Gundelsheims Bücherei packt letztmals Kartons
Autor: Anette Schreiber
Gundelsheim, Freitag, 26. Juni 2020
Lange Zeit zog die Gundelsheimer Bücherei von einem Haus ins andere. Nun hat die Einrichtung ein eigenes, neues Gebäude bekommen.
Manchmal in den vergangenen fünf Jahren habe sie mehr gelbe Säcke ausgegeben als Bücher, erinnert sich Gabriele Bleier schmunzelnd. Oftmals habe man sie auch für eine Mitarbeiterin der Gemeinde gehalten. Kein Wunder, Schreibtisch und PC standen ja gleich im Rathaus-Foyer. Denn die Gemeindebücherei war die letzten Jahre im Rathaus untergebracht, die Medien im Sitzungssaal. Das hat ein Ende, nachdem die Bücherei ein eigenes völlig neues Gebäude bekommt: In Gundelsheims er Bachstraße 12.
Seit 20 Jahren hat die Gemeinde eine eigene Bücherei. Seitdem leitet Gabriele Bleier die Einrichtung ehrenamtlich und hat mit Medien und Stamm-Mitarbeitern schon einige Umzüge absolviert, "wir haben da Routine". Zuallererst war die Bücherei in der Schule untergebracht. Dann zog man in den alten Kindergarten und 2015 ins Rathaus.
Deswegen ist der Gemeinderat bei den Sitzungen seinerseits auf Wanderschaft. "Wir waren in der Schule, im Pfarrheim, im Seniorenheim, bei der Feuerwehr und im Alten Rathaus", bestätigt Bürgermeister Jonas Merzbacher (SPD). Schon länger war beschlossen, für die Bücherei ein eigenes Gebäude zu schaffen. Doch dann mussten 2015 zunächst Flüchtlinge im Frenz-Haus untergebracht werden. Drei Jahre später war das Gebäude frei. In einem Architektenwettbewerb sollte die optimale Lösung gefunden werden. Das Duo Schlicht und Lamprecht machte das Rennen. Gut eineinhalb Jahre wurde dann gebaut. Am 1. Juli nimmt die Einrichtung ihren Betrieb auf. Bis dahin ist noch etliches fertig zu stellen.
Und auch auch noch etliche Medien im Rathaus wollen gesichtet, beschichtet und transportiert werden. Gabriele Bleicher bringt sich hier als Ehrenamtliche weiter mit ein, denn seit Mitte Juni gibt es mit Bianca Röber-Suchetzki eine hauptamtliche Leiterin.
Denn mit dem neuen Konzept sei eine solche erforderlich und mit 68 Jahren sei sie schließlich auch im Rentenalter, so Bleier. Bis zur Einstellung der hauptamtlichen Leitung wurde vieles an Koordination seitens der Gemeindeverwaltung gestemmt, betont der Bürgermeister und hebt hier das Engagement von Madeleine Scholz hervor sowie die Unterstützung durch den St. Michaelsbund.
Überhaupt wäre das ganze Projekt ohne einen großen Fördererpool nicht machbar gewesen. Dieses findet nun nicht nur Merzbacher außergewöhnlich: Ein ortsbildprägendes historisches Gebäude, das Frenz-Haus, konnte erhalten werden und dem Kinderbuchbereich als Haus im Haus Raum geben. Der früheren Scheune nachempfunden ist der ganz in Holz gehaltene Neubau, der nicht nur den derzeit 6000 Medien großzügig Raum und modernste Möglichkeiten gibt. Vieles lässt sich bewegen und Räume individuell nutzen. Etwa für Lesungen und das Lesecafé. Mit den 20 Wochenstunden der neuen hauptamtlichen Leiterin werden die Öffnungstage erhöht. Weitere Veranstaltungen sollen stattfinden.
Interessante Bewerbungen
Zwar gab es mit dem Lockdown im Rathaus gar keinen Publikumsverkehr mehr, dafür interessante Bewerbungen und mit der neuen Leitung einen echten Glücksfall: Gundelsheims Bücherei leiterin ist Literaturpädagogin. Ein weiterer Glücksfall: Die bisherige Leiterin und sie verstehen sich prächtig, Bücher und die Bücherei sind beider Leidenschaft. Am Mittwoch, 1. Juli, stellt sich die Bücherei von 10 bis 22 Uhr vor.