Druckartikel: Gotteshaus erstrahlt jetzt neu

Gotteshaus erstrahlt jetzt neu


Autor: Andrea Spörlein

Buttenheim, Dienstag, 08. Dezember 2015

Erzbischof Ludwig Schick weihte den neuen Altar der Gunzendorfer St.-Nikolaus-Kirche.
Erzbischof Ludwig Schick weiht den neuen Altar. Fotos: Andrea Spörlein


Nach rund dreijährigen Sanierungsarbeiten erstrahlt die Gunzendorfer St.-Nikolaus-Kirche nun im neuen Glanz. Im Rahmen des Festgottesdienstes zum Abschluss der Renovierungsarbeiten weihte der Bamberger Erzbischof feierlich den neuen Altar. Dipl.-Ing. Peter Schneider aus Bamberg betreute die Maßnahme, die in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wurde.

In seiner Predigt sprach der Bamberger Oberhirte von der Bedeutung der Kirchengebäude für das Glaubensleben. Sie "sollen die Herzen, Sinne und den Verstand zu Gott führen", so Schick, der auch davon sprach, dass, "wer sich für seine Kirche vor Ort engagiert, sich für das Evangelium einsetzt". Er erinnerte daran, dass eine Kirchenrenovierung nur dann Sinn hat, wenn man sich bewusst ist, welche gute Gabe das Evangelium sei, die mit den Kirchen weitergetragen werde.

Den Festgottesdienst zelebrierte der Erzbischof zusammen mit Pfarrer Christian Kaiser aus Heiligenstadt. Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmen sorgte die Singgemeinschaft Gunzendorf.

Der moderne Altar mit dem Altarkreuz, der Ambo, das Taufbecken, und der Ständer für die Osterkerze stammen vom dem Rottweiler Künstler Tobias Kammerer. Sie lehnen sich in ihrer Farbigkeit an die barocken Seitenaltäre an. Ihre runden Formen sollen an die Formensprache des Rokoko erinnern. Der Ambo wurde aus dem unteren Teil des Altars herausgeschnitten und versinnbildlicht so die Einheit von Wort und Mahlfeier.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurden zahlreiche Grußworte gesprochen. Dabei vergaß man nicht, Karl Sanner und Lorenz Kalb von der Kirchenstiftung, den "Initiatoren und Motoren vor Ort", zu danken. Buttenheims Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU), der zusammen mit einer Delegation aus der italienischen Partnergemeinde Ronzo-Chienis in Gunzendorf war, würdigte ihr unermüdliches Engagement und die unzähligen ehrenamtlichen Stunden für St. Nikolaus. Er dankte auch all denen, die durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln die Sanierungsmaßnahmen erst ermöglicht haben. Der größte Teil wurde vom Erzbischöflichen Ordinariat getragen, dazu kamen Mittel unter anderem von der Bayerischen Landesstiftung, dem Landesamt für Denkmalpflege und der Oberfrankenstiftung. 60 000 Euro stellte der Markt Buttenheim zur Verfügung, und ein nicht unerheblichen Eigenanteil musste von der Kirchenstiftung selbst aufgebracht werden.

Beim anschließenden Empfang des Pfarrgemeinderates im Gemeinschaftshaus konnten die Gunzendorfer auch einmal ein persönliches Wort mit dem Erzbischof beziehungsweise mit dem Bauleiter Peter Schneider und dem Künstler Tobias Kammerer wechseln. In diesem Zusammenhang wurden Karl Sanner und Lorenz Kalb, die beiden Hauptinitiatoren der Kirchensanierung, vom Pfarrgemeinderat geehrt.