Glöckchen mit Röckchen
Autor: Stefan Fößel
Bamberg, Sonntag, 14. Sept. 2014
Glocken tragen Frauennamen, Kanonen heißen oft wie Tiere. Das hat die Wissenschaft im Vorfeld einer Fachtagung festgestellt. Doch mancher Vergleich hinkt, wenn Anna und Hosanna die Stunde schlagen.
Die Namen von Glocken und Kanonen waren bislang Stiefkinder der Forschung. Entsprechend bahnbrechend erscheint die Initiative der Akademie der Wissenschaft und der Literatur, die im Vorfeld einer Fachtagung die Namen von 2400 Glocken und 94 Kanonen untersucht hat.
Erfreut schon dieses friedliche Ungleichgewicht der Forschungsobjekte (wurden doch einst viele Glocken für die Waffenproduktion eingeschmolzen), verblüffen erst recht die Ergebnisse: Glocken tragen in der Regel weibliche Vornamen (neben den zu erwartenden Heiligen Maria und Anna auch die als Frauenname eher selten gebräuchliche "Hosanna"!), Kanonen benamst man hingegen meist nach Tieren. Während also Maria bimmelt, schießen Strauß und Adler scharf.
Wer fragt angesichts solcher Sensationen nach den Kosten oder gar dem Nutzwert dieser Studie? Nein, die Akademie soll ruhig weiter die blinden Flecken der Onomastik (Namensforschung) untersuchen. Und vielleicht schaffen es die Wissenschaftler im kommenden Jahr sogar, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.