Druckartikel: Geplantes Gebäude in der Starkenfeldstraße: Hotel, betreutes Wohnen, Pflege

Geplantes Gebäude in der Starkenfeldstraße: Hotel, betreutes Wohnen, Pflege


Autor: Sebastian Martin

Bamberg, Sonntag, 23. Sept. 2018

In Bamberg soll ab 2019 ein Gebäude mit Hotel, Büros, Café und einer Fachhochschule entstehen. Besonders ist vor allem aber der Bereich Wohnen im Alter.
Lageplan des geplanten Gebäudes an der Starkenfeldstraße in Bamberg  Quelle: Floth Real Estate


15 Meter Höhe und 40 bis 60 Meter Breite - diese Maße sorgen kaum für Aufmerksamkeit: Das Gebäude, das ab dem kommenden Jahr entlang der Starkenfeldstraße entstehen soll, besticht vielmehr durch seine Länge von 200 Metern. Diese Größe braucht der Komplex auch: Zwischen der Hartmannstraße und dem bereits vorhandenen Einkaufs- und Dienstleistungszentrum am Berliner Ring sind schließlich unter anderem ein Hotel, Büroräume, eine Bildungseinrichtung, ein Café sowie betreutes Wohnen und Intensivpflegewohnungen geplant.

Die Genehmigung für das Vorhaben hat der Bausenat inzwischen erteilt. Trotz der Größe befand etwa CSU-Fraktionssprecher Franz-Wilhelm Heller: "Man kann das Gebäude dort sehen, es schließt eine Baulücke."

Der Lückenschluss soll mit entsprechender Vorsicht geschehen, das vorhandene Biotop erhalten bleiben. "Wir wollen das auch erhalten. Das ist uns wichtig", betont Christian Floth vom Bamberger Projektentwickler Floth Real Estate. Investor und Bauherr des Vorhabens ist die Bamberger KRE Krakat Real Estate Group.

Auf eine Tiefgarage wird verzichtet, vielmehr sind oberirdische Stellplätze auf der nördlichen Seite des Gebäudes inklusive eines Wendehammers am östlichen Ende geplant. "Die Erhaltung des Biotops wird einfacher möglich sein", erklärte Baureferent Thomas Beese im Bausenat mit Blick auf die oberirdische Lösung. Birken sollen erhalten, Ersatzpflanzungen im städtebaulichen Vertrag gesichert werden. Außerdem muss ein Immissionsschutzgutachten vorgelegt werden.

Neben einem Hotelbetrieb (B&B Hotel), der im Gebäudeteil an der Ecke Hartmannstraße bis zu 122 Zimmer im Low-Budget-Bereich bieten soll, sowie den Büros und einer Fachhochschule, zeichnet sich der Komplex vor allem durch unterschiedliche Formen des Wohnens im Alter aus.

Mit Intensivpflegebereich

"Die Intensivpflege im Haus wird so betrieben wie ein Altenpflegeheim. Wir unterliegen auch der Heimaufsicht", erklärt Kai Kasri, Geschäftsführer des Pflegedienstes Advita. Das Familienunternehmen mit Sitz in Berlin wird die Betreuung übernehmen. Laut Kasri gibt es in Bayern ein solches Angebot bisher nicht. Die Intensivpflege soll im östlichen Teil des Gebäudes mit 26 Plätzen unterkommen.

Außerdem werde es 28 Wohnungen im betreuten Wohnen geben. Die Mieter müssten keinen Pflegegrad haben, so Kasri. "Sie nehmen die Leistung in Anspruch, die sie brauchen." Ähnliches gelte für Bewohner, die in der Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz leben wollen (zwölf Zimmer).

Weiterhin sind 24 Plätze in der Tagespflege geplant. Dort könnten auch Gäste aus dem betreuten Wohnen oder von außerhalb versorgt werden. Auch eine Kantine für ein Mittagessensangebot soll es geben.

"Das ist das, was in der Zukunft gebraucht wird", sagte Heinz Kuntke (SPD) im Bausenat zu dem Pflegeangebot. Er sah außerdem als Bewohner des gegenüberliegenden Malerviertels in dem Bau eine Verbesserung der städtebaulichen Situation an der Starkenfeldstraße.

Unterschiedliche Meinungen gab es zum Hotel: Für Ursula Sowa (GAL) gibt es genug Unterkünfte in Bamberg. Sie sprach sich deshalb für Studentenappartements aus. Dagegen sagte Herbert Lauer (BA), dass es immer noch schwierig sei, in Bamberg ein Hotelzimmer zu bekommen. "Jedes Hotelzimmer ist gut, weil es den Druck von den Ferienwohnungen nimmt", erklärte auch Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD).

Nicht einverstanden waren Sowa und Lauer mit der Vorgehensweise: So sollte der Fassadenentwurf des Gebäudes - unabhängig von der Genehmigung - noch dem Stadtgestaltungsbeirat vorgelegt werden. Daniela Reinfelder (BuB) sah für eine Entscheidung zu wenig Informationen vorliegen und stimmte gegen die Genehmigung.

Fertigstellung 2020

Das Gebäude soll von der Hartmannstraße und von der Kreuzung an der Katzheimerstraße erschlossen werden. Auf der nördlichen Seite des Komplexes wird der Bauherr eine öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung zur Hartmannstraße errichten.

Bis Ende 2020 soll der Bau komplett abgeschlossen sein. Da sich das Projekt laut Christian Floth noch in der Vergabe befinde, könnten noch keine abschließenden Kosten dafür genannt werden.