Druckartikel: Bockbieranstich im Mahrs Bräu Bamberg: Tradition, Braukunst und Termin 2023

Bockbieranstich im Mahrs Bräu Bamberg: Tradition, Braukunst und Termin 2023


Autor: Annika Timm

Bamberg, Donnerstag, 12. Oktober 2023

Bald ist es wieder an der Zeit für den Bockbieranstich in der Traditionsbrauerei Mahr. Wir haben nachgefragt, was du zum Bockbieranstich im Mahr alles wissen solltest.
Der traditionelle Bockbieranstich im Mahrs Bräu Bamberg findet dieses Jahr am 13.10. statt.


  • Das Bockbier der Brauerei Mahr in Bamberg
  • Was ist das Besondere an Bockbier?
  • Der Bockbieranstich im Wirtshaus

In einem Interview haben wir mit Johann Michel gesprochen. Er ist einer der Geschäftsführer des Mahrs Bräu Bamberg, das seit 1895 im Besitz seiner Familie ist. Er gibt Auskunft über die Bockbierspezialität der Brauerei und den Bockbieranstich am 13.10.2023 im Wirtshaus in der Wunderburg. 

Das Mahrs Bräu – eine Brauerei mit Geschichte

Das Mahrs Bräu ist ein Familienbetrieb in vierter Generation, in der Bamberger Wunderburg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Brauerei 1670. Bier wurde hier jedoch schon vor dem Dreißigjährigen Krieg gebraut. Zur Brauerei gehörte auch ein Felsenkeller am Stephansberg, in dem das Bier lagerte. 1908 wurde das Brauereigebäude erneuert und das heute unter Denkmalschutz stehende Backsteingebäude in der Wunderburg 10 entstand. 

Video:




Der Bockbieranstich findet dieses Jahr (2023) am Freitag, dem 13.10.2023 ab 16.00 Uhr im Wirtshaus des Mahrs Bräu statt. Dann öffnet das Wirtshaus in der Wunderburg 10 seine Pforten und empfängt seine Besucher*innen mit "fränkischem Traditionsambiente". Auch dieses Jahr wird es einen DJ vor Ort geben. Das Bockbier im Wirtshaus kostet 4,80 Euro. Ende der Veranstaltung ist um 22.00 Uhr. 

Das Bockbier wird in limitierter Auflage auch abgefüllt. Finden kannst du das Bockbier im gut sortierten regionalen Getränkemarkt. Neben der 1 Liter Geschenkflasche, kannst du das Bier auch in herkömmlichen Flaschen im Wirtshausverkauf zu den Öffnungszeiten der Wirtschaft käuflich erwerben. Das Team des Mahrs Bräu geht davon aus, dass das Bockbier bis Fasching erhältlich sein wird, dann ist der Vorrat voraussichtlich aufgebraucht. Wie viel Liter insgesamt vom Bockbier gebraut wird, konnte Herr Michel leider nicht sagen, denn "über konkrete Zahlen wird im Hause der Mahrs Bräu Bamberg nicht gesprochen".

Mahrs Bräu Bamberg

  • Adresse: Wunderburg 10, 96050 Bamberg, Deutschland
  • Webseite: http://www.mahrs.de/
  • Telefon: 0951915170
  • Öffnungszeiten: Montag 15.00 bis 22.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 11.00 bis 22.00 Uhr, Donnerstag bis Samstag 11.00 bis 23.00 Uhr und Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr

Das Bockbier des Mahrs Bräu

Der Oktober ist Bockbierzeit. Wenn die Temperaturen fallen, werden im Hause Mahr die "stärkeren Bierspezialitäten eingebraut". Neben den klassischen alljährlichen Biersorten gibt es dann den "Hellen Bock" – ein Starkbier mit 6,8 % Alkohol und 16,2 % Stammwürze. "Der Geschmack ist ein wahres Wechselspiel der Aromen, da er zum einen sanft wirkt und sich dann die Klinke mit einer ordentlichen Hopfenherbe in die Hand gibt. Ein Paradebeispiel für ein Starkbier", preist die Brauerei ihr Bockbier an und empfehlt das Bier als Aperitif, zu Wildgerichten, Süßspeisen, aromatischen Käsesorten oder Steaks. 

2018 gewann der "Helle Bock" Silber beim Meininger's International Craft Beer Award. Der Helle Bock hat, laut Johann Michel, einen ambivalenten Charakter: "Einerseits samtig, fast ölig im Trunk, zeichnet es sich andererseits durch schlanke, herbliche Hopfigkeit aus". Das Bockbier ist goldgelb in seiner Farbe und wird mit Hallertauer Herkules/Hersbrucker Hopfen gebraut. Es ist ein untergäriges Bier.  

Neben dem "Hellen Bock" präsentiert Mahrs Bräu Bamberg traditionell ab Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, noch einen "Weissen Bock", ein Weizenbock. Das Bier ist dunkelbraun mit einem leichten Rotstich. Das Mahrs Bräu empfiehlt den Weissen Bock zu Fisch, Salat, mildem Käse und Eintopf. Es wird mit Hallertauer Hersbrucker Hopfen gebraut und ist ein obergäriges Bier. Es hat einen Alkoholgehalt von 7,2 % und ist nur leicht bitter, die Stammwürze liegt bei 16,8 %.

Das Bockbier, ein Starkbier

Bockbiere müssen laut Bierverordnung eine Stammwürze von mindestens 16 % aufweisen. Als Stammwürze wird der Anteil aller gelösten Stoffe bezeichnet. Zu einem sehr großen Anteil handelt es sich dabei um Zucker, der von der Hefe bei der Vergärung in Alkohol umgewandelt wird. Die Stammwürze lässt somit auch Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt zu. In der Regel liegen Bockbiere bei circa 6 % und Doppelbock Biere bei 7 Vol.-% Alkohol.

Der erhöhte Alkoholgehalt macht das Bockbier im Vergleich zu einem Vollbier teurer. Das liegt zum einen daran, dass die Herstellung eines Bockbiers mehr Rohstoffe benötigt – vor allem Hopfen und Malz. Andererseits wird in Deutschland die Biersteuer in Abhängigkeit zur Stammwürze entrichtet und da diese bei Bockbier höher ausfällt als beim Vollbier sind die Steuerbelastungen pro Hecktorliter dementsprechend höher. 

Das Bockbier lässt sich – wie die andere Biersorten – in untergärig und obergärig einteilen. Traditionell waren die meisten Starkbiere bisher eher untergärig, doch inzwischen gibt es immer mehr Weizenbock auf dem Markt. So auch beim Mahrs Bräu. Hier werden der untergärige "Helle Bock" und der obergärige "Weisse Bock" gebraut, um die unterschiedlichen Bockbiere den Gästen beim Bockbieranstich am 13.10.2023 zu präsentieren.