Fünf Minuten Denksport verbessern das Gedächtnis
Autor: Irmtraud Fenn-Nebel
Bamberg, Mittwoch, 24. Sept. 2014
Im Rahmen unserer "Spiele- und Rätselwochen" veröffentlichen wir auch einige Denkaufgaben aus dem Buch "Geistig fit". Viel Spaß beim Knobeln.
Der Dings, du weißt schon, der, der ... ach, jetzt fällt mir glatt der Name nicht ein: Das kennt jeder. Abhilfe schafft Denksport: Fünf bis zehn Minuten am Tag reichen, um die grauen Zellen auf Trab zu bringen. Dabei geht Gehirnjogging nicht nur schneller als ein Waldlauf, es ist unterhaltsam und effektiv, wie eine Übungseinheit Mentales Aktivierungs Training (MAT) zeigt.
Die MAT-Methode vereint Erkenntnisse der Informationstheorie, der Intelligenzpsychologie und der Gehirnforschung mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit von Geist und Gedächtnis maximal zu nutzen. "Jeder Mensch kann sein Gehirn trainieren", sagt Lehrl, Präsident der GfG.
Bei der Entwicklung von MAT achteten die Psychologen darauf, dass sich die Übungen einfach durchführen und leicht in den Tagesablauf einplanen lassen.
Wer sein geistiges Leistungsvermögen erhalten und ausbauen möchte, muss allerdings etwas dafür tun. "Um die Synapsen auf Zack zu bringen, muss man konsequent jeden Tag üben", sagt Sturm. "Sogar am Wochenende und im Urlaub." Die Autorin stellt im Auftrag der GfG jedes Jahr eine "Geistig fit Aufgabensammlung" zusammen. Die Ausgabe 2014 ist als Taschenbuch im Vless-Verlag erschienen (160 Seiten, 16,95 Euro). Weitere Denksport-Übungen gibt es in der GfG-Zeitschrift Geistig Fit, die sechsmal im Jahr erscheint, und auf der Internetseite www.gfg-online.de.
Ein Selbstversuch zeigt: Dreiecke zählen, Buchstaben suchen, Texte rückwärts lesen oder Bilderrätsel entschlüsseln macht Spaß und regt den Geist an. Probieren Sie's mit nebenstehender Aufgabe mal aus!