Je weniger Autofahrer auf der Parkplatzsuche durch die Stadt kreisen, desto besser. Das Parkleitsystem soll die Blechlawine kanalisieren - doch in Bamberg ist es defekt. Ein neues System ist geplant.
In der heutigen schnelllebigen Welt werden die Konstanten immer seltener. Eine solche Konstante findet sich am Schönleinsplatz. Ob es regnet oder schneit, egal ob die Straßen leergefegt erscheinen oder eine Blechlawine durch die Innenstadt rollt - die Hinweistafel zeigt immer 18 freie Parkplätze in der Tiefgarage City-Altstadt an. Ganz unabhängig davon, wie viele Plätze in dem Parkhaus am Schloss Geyerswörth wirklich frei sind.
"Mir ist das schon Mitte 2018 aufgefallen. Da habe ich mich auf die Anzeige verlassen, bin dort hingefahren, und dann war das Parkhaus dicht", erzählt Birgit Aslan. Die Hirschaiderin wurde stutzig und passte in der Folge genau auf, wenn sie vorbei kam. Sogar auf mehreren Fotos hat sie dokumentiert: Immer werden 18 freie Parkplätze angezeigt. Für Aslan ein Unding. Sie hat die Betreiber und die Stadt darauf aufmerksam gemacht. Fake-News im Parkleitsystem? Kann das sein?
Werbeschild statt Anzeige
"Das Schild ist nicht elektronisch, sondern eine feste Anzeige. Wir sind nicht ans Parkleitsystem angeschlossen", bestätigt die Betreiberin Anne Müller. Beschwerden habe es darüber bisher nicht gegeben. 314 Plätze gibt es in der Tiefgarage, es komme vor, dass alle belegt sind. Die Stadt bestätigt, dass es sich bei der Anzeige nicht um ein Leitsystem sondern um ein Werbeschild handelt.
Auch abseits dieses Kuriosums ist das Parkleitsystem in keinem guten Zustand. Schon vor einem Jahr hatte der Fränkische Tag über die ständigen Defekte quer durch die Stadt berichtet. Stadtsprecherin Ulrike Siebenhaar machte damals Hoffnung, dass 2019 "Abhilfe geschaffen werden" soll. Doch der große Wurf ist bisher nicht gelungen.
"Zwischenzeitlich funktionierte das System wieder. Aber schon seit Wochen gibt es wieder Ausfälle, vor allem am Heinrichsdamm und an der Marienbrücke, also an wichtigen Einfallstraßen", berichtet Hans Schumann, der regelmäßig aus Stegaurach nach Bamberg fährt.
"Beim defekten Parkleitsystem ist streng genommen von Unregelmäßigkeit zu sprechen, das heißt, es treten - auch witterungsbedingte - Störungen und Ausfallzeiten auf, die auf im Untergrund verlegte defekte Kabelwege zurückzuführen sind", erklärt Claus Reinhardt aus dem Baureferat und nennt zum Beispiel "kurzzeitige Kurzschlüsse bei Feuchte" im 4,5 Kilometer langen Leitungsnetz. Doch auch die einzelnen Anzeigen sind teilweise defekt.
Hier fehlt mal wieder der ganz große Wurf... leider.
und die programierung der busanzeige auch mal in ordnung bringen.
da stimmt bei einigen haltestellen oft mal die anzeige nicht.
naja ist ja nichts neues in bamberg
Ich hoffe mal nicht, dass die alten Kabel die Witterungsbedingt Kurzschlüsse aufweisen, für das neue System verwendet werden. Aber bei den Profis die in der Stadtverwaltung die Sitzflächen der Stühle durchwetzen, wäre das nicht ausgeschlossen.
Die Ampel zeigt noch nicht grün,aber die Autos und Busse fahren schon?Oder sehe ich da was nicht richtig.
stimmt, das schaut so aus..... hmmmm..... wobei.....
1. sieht aus wie ne Aufnahme mit Langzeitbelichtung
2. ggf. war die Verkehrssituation so gestaut, dass die Fahrzeuge in der Kreuzung erst losfahren konnten, als es schon WIEDER grün wurde... (aber dann wären die quer kommenden Autos eigentlich auch schon in der Kreuzung gewesen, stimmt auch wieder..)