Druckartikel: Essen und mehr: Gesundes Gundelsheim

Essen und mehr: Gesundes Gundelsheim


Autor: Anette Schreiber

Gundelsheim, Montag, 26. März 2018

Gesundes Essen und Geselligkeit, dafür soll in Gundelsheim künftig eine Adresse stehen: Hauptstraße 7. Hier wird gekocht , geliefert, serviert.
Ein Tablett aus der Schulküche, wo Monika Winkler Gundelsheims gesundes Essen zubereitet... und Kita-Leiterin Josephine Weidmann ein  vorbereitetes Essen präsentiert. Foto:Anette Schreiber


Wer sich unter der Hauptstraße 7 in Gundelsheim nichts vorstellen kann: Es handelt sich um das Gebäude, in dem lange der Schlecker-Markt untergebracht war. Die Gemeinde hat dieses Anwesen vor gut zwei Jahren erworben. Im vergangenen Jahr kam dann das Nachbarhaus Hauptstraße 9 dazu und das angrenzende Haus, das Alte Rathaus, besitzt die Gemeinde schon lange. An die Pelletsheizung im letztgenannten Gebäude sollen die beiden anderen angeschlossen werden, Wärme für Gastro-Betrieb und die dann vier gemeindeeigenen Wohnungen liefern.

Gesundes Gundelsheim und Gesundes Essen ist ein Projekt, das vergangenen Herbst für Schule und Kindertagesstätte ins Leben gerufen wurde und auf regionale und frisch zubereitete Produkte setzt. Bei der Gemeinde angestellt ist dafür Monika Winkler. Sie bereitet derzeit noch in der Küche der Michael-Arneth-Schule gesundes Mittagessen zu.

In einer seit Februar laufenden Probephase haben Senioren die Möglichkeit, ein gesundes Essensangebot Angebot zu testen, erklärt Bürgermeister Jonas Merzbacher (SPD). Die Gemeindeverwaltung greife bisweilen ebenfalls auf das "gesunde Angebot" zurück.

Bald wird Monika Winkler aber in einem festen Domizil für gesunde Mahlzeiten sorgen können: Im einstigen Schlecker-Markt wird eine Küche eingerichtet. Von dieser aus wird Monika Winklers gesundes Essen an die bisherige kleine Kundschaft gehen. Und: Vor Ort wird in einem neuen gastronomischen Betrieb, also einer neuen Gaststätte Gesundes für alle Gäste kredenzt. Möglicherweise werden hier einmal in Sachen Essen Kochkurse gehalten.

100 Plätze in der Gastronomie

Die Gastronomie wird insgesamt rund 100 Plätze aufweisen, aufgeteilt in Untergeschoss und Obergeschoss. Ursprünglich, so Merzbacher auf Nachfrage, hatte die Gemeinde nur Leerstand in der Ortsmitte entgegenwirken und Wohnraum schaffen wollen. Dazu kam dann der Aspekt mit dem gesunden Essen, so dass die Projekte nun sozusagen zusammengebracht werden. Merzbacher nennt die zentralen Aspekte: regionale Produkte, frische Zubereitung, möglichst kurze Lieferwege.

Gesundes Essen wurde auch von dem im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Soziale Stadt" betriebenen Quartiersmanagements angeregt: Von hier wurden Ideen ebenso an uns herangetragen wie vom Verein Iso (innovative Sozialarbeit)".

Beim gesunden Essen geht es zudem darum, dass das Essen für Kita und Schule lange über weite Strecken nach Gundelsheim transportiert werden musste. Andererseits dafür, dass es keinen Treffpunkt mehr gibt, der die ganze Woche über geöffnet ist.

So reifte die Entscheidung, den Schlecker-Markt zur gastronomischen Einrichtung werden zu lassen. Dabei möchte die Gemeinde die Regie führen und dabei auch personell ein Integrationsprojekt mit umsetzen. An Fläche wurden bei einstigen Schlecker-Gelände gut 920 Quadratmeter erworben, beim benachbarten Grundstück sind es gut 740 Quadratmeter.

Möglichst im Bestand erhalten bleiben soll die Scheune auf dem ehemaligen Gelände des Schlecker-Marktes. Sie hat sich bereits bei Gemeindeveranstaltungen bewährt.

Sozialer Wohnraum

Zum Programm Soziale Stadt gehört die Schaffung sozialen Wohnraumes. Zu den drei Wohnungen im einstigen Schlecker-Gebäude kommt eine weitere Sozialwohnung im Nachbarhaus hinzu. Weitere Räume sollen unter anderem für Büro und Sozialräume Verwendung finden, auf der Freifläche davor eine Freischankfläche bzw. Treff entstehen. Generell wünschen sich der Bürgermeister und Gemeinderat es soll ein neuer Treffpunkt auch für Vereine entstehen.

Wie sind nun so die ersten Ergebnisse mit dem Gesunden Essen?

Josephine Weidmann, Leiterin der Kita, bringt es auf den Punkt: "Wir sind zufrieden." Dazu trage wohl bei, dass man ständig in Austausch es regelmäßigen Austausch gebe, "damit das Essen nicht zu viel, nicht zu wenig, nicht zu scharf und nicht zu lasch ist".

Zwischen 320 und 330 Essen bezieht die Kita jeden Monat. Pro Essen sind im Kindergarten 2,70 Euro und in der Krippe 2,50 Euro fällig. "Ich find's klasse!"

Viel positive Resonanz bekommt Monika Winklers Essen. Das weiß die 39-Jährige und ist für sie zugleich Ansporn. Die gelernte Hotelfachfrau kocht seit 20 Jahren. Seit Februar bekocht sie Gundelsheim. Allerdings von der doch recht kleinen Schulküche aus. Sie freut sich schon auf die neue Küche in der Hauptstraße. Dann wird ihr eine weitere Kraft zur Seite stehen.

Täglich 40 bis 100 Essen

Derzeit kocht Monika Winkler täglich zwischen 40 und 100 Essen. Die regionalen Zutaten besorgt sie selbst, etwa die Kartoffeln bei der ihr bekannten Eierfrau. Sie orientiert sich zudem an saisonalen Produkten.