Druckartikel: Ertl-Zentrum plant Parkhaus mit 750 Plätzen

Ertl-Zentrum plant Parkhaus mit 750 Plätzen


Autor: Anette Schreiber

Hallstadt, Dienstag, 27. Juni 2017

Das Ertl-Zentrum in Hallstadt will dem Online-Handel Paroli bieten. Dazu gehört auch ein besonderer Park-Service.
So wird sich das Parkhaus am Ertl-Zentrum von der Emil-Kemmer-Straße aus präsentieren. Vorlage: Fa. Goldbeck


Das Ertl-Zentrum im Gewerbegebiet Laubanger ist ein Magnet, das Gebiet selbst das größte zusammenhängende Gewerbegebiet Nordbayerns. Wenn Ertl in Modernisierung investiert, dann profitiert das ganze Areal, ist sich Hallstadts Bürgermeister Thomas Söder sicher. Deswegen steht die Stadt dem Vorhaben auch positiv gegenüber. Nach bereits erfolgtem Abriss des früheren Reno-Gebäudes im Norden des Zentrums, das Platz für einen zeitgemäßeren Bau machen muss, wird vor allem auch ein Parkhaus dem Zentrum eine ganz neue Facette verleihen.

Sehnsüchtig warten die Ertl-Geschäftsführer Gaby Schrödel und Karl-Heinrich Ertl darauf, das Modernisierungs-Vorhaben nun endlich angehen zu können. Hallstadts Bürgermeister Söder (CSU) ist zuversichtlich, dass es in nicht allzu ferner Zeit umgesetzt werden kann.


Söder gibt aber auch zu verstehen, dass es sich um ein recht komplexes Verfahren handelt. "Das ist nicht so einfach." Beispielsweise mussten für verschiedenste Bereiche Gutachten erstellt werden. Exemplarisch nennt er Naturschutz, Brandschutz, Verkehr oder auch Archäologie. Bevor es in dem für das Ertl-Projekt erforderlichen Bauleitverfahren (mit Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes) weiter gehen konnte, mussten "immer erst die Ergebnisse abgewartet werden", erklärt Söder die vergleichsweise lange Dauer von bisher bereits zweieinhalb Jahren. Das Reno-Gebäude war im vergangenen Jahr abgerissen worden. Die Fläche wird Baustelle bleiben, bis der Ersatzbau realisiert ist.

Dem Besucher des Gewerbegebietes Laubanger sticht seit April gegenüber Mc Donald's eine neue, mit dunklem Belag versehene Fläche auf: Hier wurde ein Park-Provisorium geschaffen. Denn wenn das 750-Plätze-Parkhaus am Ertl-Zentrum gebaut wird, fallen in dem Bereich entsprechende Parkmöglichkeiten weg. Laut Geschäftsführer Karl-Heinrich Ertl hat man von der Firma Pfleger "freundlicherweise auf der südlichen Seite der Emil-Kemmer-Straße einen Teil des Pfleger-Grundstücks anmieten" können.

Es wurde mit einem Naturbelag versehen und wird noch eine Schotteroberfläche erhalten, so dass Besucher des Ertl-Zentrums hier parken können - sobald am Parkhaus gebaut wird.

Auf dieses ist man bei Ertl besonders stolz. Es wird das 800. Parkhaus der Osnabrücker Firma Goldbeck, die von der Nürnberger Niederlassung aus daran arbeiten wird. Es wird einen direkten Zugang vom Parkhaus ins Ertl-Zentrum geben. Eine Besonderheit des 100 Meter breiten, 58 Meter langen und zwölf Meter hohen modernen Baus wird auch die großzügig dimensionierte Parkplatzbreite mit 2,70 Metern sein.


Insgesamt 1000 Parkplätze

Außerdem sieht der Plan so eine Positionierung der Säulen vor, dass Anfahren weitestgehend vermieden wird. Durch das Parkhaus wird sich die Zahl von derzeit 650 auf verschiedene Flächen verteilten Parkplätzen auf rund 1000 erhöhen. Als Bauzeit sind für die Vorhaben Reno-Ersatzbau und Parkhaus rund 15 Monate vorgesehen.
Mit dem Reno-Ersatzbau will Ertl die Voraussetzungen für eine zeitgemäßere Warenpräsentation schaffen. Wie Karl-Heinrich Ertl und seine Schwester Gaby Schrödel betonen, muss der Einzelhandel heute vor allem gegen den Online-Handel bestehen. Das Mittel der Wahl sei Erlebnis-Einkauf mit entsprechend attraktiver Warenpräsentation. Dafür bedarf es eines Neubaus. Denn auch das vor über 30 Jahren in seinen Ursprüngen entstandene und nach und nach modifizierte Ertl-Zentrum ist nicht mehr zeitgemäß und muss saniert werden.

Um Befürchtungen mit Blick auf die Innenstädte zu nehmen erklärt Ertl, es gebe schon lange eine genehmigte Verkaufsfläche für innenstadtrelevante Sortimente mit 17 850 Quadratmetern, von denen jedoch tatsächlich nur 13 200 genutzt werden. Das Ertl-Zentrum selbst weist eine Nutzfläche von 20 000 Quadratmetern auf. Das gesamte Firmengelände erstreckt sich auf 41 000 Quadratmeter. Insgesamt rund 350 Menschen bietet das Ertl-Zentrum Arbeit. Um Arbeitsplätze auch für die Zukunft zu sichern, seien die Modernisierungsmaßnahmen unerlässlich, betonen Ertl und seine Schwester.

Zusammen mit ihnen stehen ihre Geschwister Ulrike und Werner Ertl an der Spitze des Familienunternehmens.

Das gehört laut Bürgermeister Söder zu den Pionieren des Gewerbegebiets. Die neuen Vorhaben betrachtet er als zukunftsträchtig. Der Stadtrat unterstütze sie nach Kräften, was die Beschlüsse zeigten. "Wir sind im Verfahren sehr weit und werden die letzten Dinge noch klären können."