Druckartikel: Diese Gebiete in Bamberg werden geräumt

Diese Gebiete in Bamberg werden geräumt


Autor: Anna Lienhardt

Bamberg, Mittwoch, 13. März 2013

Im Bamberger Norden wird am Sonntag, 17. März eine Sperrzone errichtet, um zwei Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg zu entschärfen. Das Ausmaß gab OB Andreas Starke am Mittwoch in einer Pressekonferenz bekannt.
Am Sonntag werden zwei Fliegerbomben in Bamberg entschärft. Foto: Michael Gründel


An der Breitenau wurden zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Am Sonntag, 17. März, werden sie entschärft. Aus Sicherheitsgründen darf sich in einem Umkreis von 1000 Metern um die Fundstelle während der Entschärfung niemand aufhalten.

Von der Evakuierung sind etwa 3500 Menschen betroffen. Sie beginnt um neun Uhr und wird vermutlich bis in den späten Nachmittag dauern. Für die Betroffenen werden Aufenthaltsmöglichkeiten in den Sporthallen des Eichendorff-Gymnasiums, der Staatlichen Berufsschule I und der Luitpoltschule eingerichtet.


Das Sperrgebiet

Im Norden: Kramersfeld, Hirschknock, das Gebiet zwischen dem Borsteig-Wäldchen und dem Autobahnabschnitt der A70 zwischen Anschlussstelle 16 und Autobahnkreuz Bamberg, die Autobahnanschlussstelle 16 einschließlich der Zufahrt zur Michelinstraße;

Im Westen: das Industriegebiet Am Börstig, die Kronacher Straße in Richtung Berliner Ring ab Hausnummer 91, die Gundelsheimer Straße in Richtung Berliner Ring ab der Hausnummer 80, die Josef-Kindshoven-Straße in Richtung Berliner Ring ab und einschließlich der Hausnummer 4 (internationales Studentenwohnheim), die Villachstraße als westliche Außengrenze bis zur Memmelsdorfer Straße;

Die südliche Außengrenze bilden die Memmelsdorfer Straße bis zur Ecke Villachstraße, die Kantstraße bis einschließlich Hausnummer 15/17/19, der Fußweg durch die unbebauten Flächen zwischen und parallel zu Breslau- und Wassermannstraße, der Gänsewiesenweg und die Kammstraße, die Ferdinand-Tietz-Straße bis zur Ecke Kammstraße, die Seehofstraße bis Ecke Hauptsmoorstraße, die Greiffenbergstraße, von der Hauptsmoorstraße kommend, bis einschließlich Hausnummer 9-9c, das Ende der Hans-Morper-Straße, die Anton-Schuster-Straße bis zu ihrer Abzweigung, die Memmelsdorfer Straße zwischen Anton-Schusterstraße und A73 Autobahnanschlussstelle 22

Das Sperrgebiet umfasst im Osten den Autobahnabschnitt der A73 von der Anschlussstelle 22 bis zum Autobahnkreuz Bamberg

Ab Donnerstag wird außerdem das Bürgertelefon der Stadt Bamberg aktiviert. Die Nummer lautet 87-2525.





Stadtbusse umfahren Evakuierungsgebiet

Von den Evakuierungsmaßnahmen rund um den Flugplatz Breitenau am kommenden Sonntag, 17. März, ist auch der Bamberger ÖPNV betroffen. Nach dem aktuellen Stand der Dinge ergeben sich voraussichtlich ab 10:00 Uhr für die Linien 901 und 907 folgende Umleitungen:

Linie 901

Die Busse fahren vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) regulär bis zur Haltestelle "Seinsheimstraße". Anschließend weiter über die Seinsheimstraße, Ferdinand-Tietz-Straße, Zollnerstraße und Bahnhof zurück zum ZOB. Es entfallen die Haltestellen "Kunigundenkirche", "Hans-Morper-Straße", "Spinnseyer" sowie "Gartenstadt Schule".

Linie 907

Die Linie 907 fährt stadtauswärts vom ZOB über den Bahnhof durch die Zollnerunterführung, dann über Brennerstraße, Pödeldorfer Straße, Pödeldorf, Memmelsdorf Markt bis nach Drosendorf. Die Rückfahrt erfolgt ab Drosendorf über die Haltestelle Rathaus Memmelsdorf, Memmelsdorf Süd, Pödeldorf, Pödeldorfer Straße, Brennerstraße, Bahnhof bis zum ZOB. Die Haltestellen in der Memmelsdorfer Straße und in der Lichteneiche können nicht bedient werden.

Eine Aufhebung der Umleitungen kann erst nach Freigabe durch die Ordnungsbehörden erfolgen.
Die Zufahrt zur P+R-Anlage Breitenau ist ab Sonntagmorgen nicht möglich. Abgestellte Fahrzeuge können am Sonntag erst nach Aufhebung der Sperrung aus dem Evakuierungsgebiet gefahren werden.


Teilen Sie uns ihre Eindrücke des Geschehens mit! Sie können uns Bilder an leserreporter@infranken.de schicken. Oder schreiben Sie uns, wie es Ihnen am Sonntag, beziehungsweise bereits vorher ergeht - auf Twitter sammeln wir Stimmen unter dem Hashtag #bombebamberg.