Butter war mit Cannabis versetzt: "Mustergültiges" Drogenlabor im Kreis Bamberg
Autor: Udo Güldner
Bamberg, Samstag, 16. November 2019
Im Prozess vor dem Landgericht gegen einen Psychotherapeuten, seine Ex-Frau und den gemeinsamen Sohn ging es jetzt um die Rauschgiftgeschäfte. Im Keller der Frau zeigte sich die Professionalität der Drogenbande.
Am zweiten Verhandlungstag am Landgericht gegen einen Psychotherapeuten, seine Ex-Frau und den gemeinsamen Sohn wegen gewerbs- und bandenmäßigen Drogenhandels und sexuellen Missbrauchs von Patientinnen ging es um die Rauschgiftgeschäfte. Die scheinen sehr einträglich gewesen zu sein, wenn man einem Finanzermittler so zuhörte. Mit dem Luxusleben ist es in den JVAs Hof und Bamberg aber erst einmal vorbei.
Drogenlabor im Keller
Bei einer Durchsuchung des Anwesens der Ex-Frau im Landkreis Bamberg staunten die Polizeibeamten der Kriminalpolizeiinspektion für Zentralaufgaben (KPIZ) aus Bayreuth nicht schlecht. Im Keller fanden sie unter zwei Zelten eine Cannabis-Plantage mit 52 Pflanzen. Da wuchsen die Sorten Bubba's Gift, Chocolate Mint OG und OG Kush einträchtig nebeneinander. Die waren in Grow-Boxen untergebracht.
Die Sonnenfunktion unter Tage übernahmen spezielle LED-Pflanzenleuchten mit 215 Watt. Die Belüftung wurde durch Ventilatoren sichergestellt. Ein Filter sorgte dafür, dass der auffällige Geruch die Nachbarn nicht auf den Plan rief.
Mit wissenschaftlicher Akribie hielt man den Düngezustand, die Raumtemperatur und den ph-Wert des Wassers unter Kontrolle. Sogar eine Aquarien-Heizung zum Erwärmen des Gießwassers war vorhanden. Im Kühlschrank lag zudem Butter, die mit Cannabis versetzt war. In der Praxis des Psychotherapeuten lagen ein Crusher, mit dem die Cannabispflanze zerkleinert wird, sowie zwei Joints. In seinem Wohnhaus in Bamberg stießen die Polizisten auf rund 100 Gramm Marihuana sowie diverse Utensilien wie Feinwaage, Tütchen und Vakuumiergerät zum Portionieren und Abpacken der Ware. Eine Gürteltasche enthielt außerdem 32 000 Euro Bargeld.
Die Spur des Geldes brachte die Finanzermittler, die zugleich noch einem großangelegten Betrugsmodell auf der Fährte sind, zu dutzenden Konten, die die Familie im In- und Ausland unterhielt. Einige davon in England konnten bislang noch nicht ausgewertet werden.
Summen nicht erklärbar
Andere im Inland zeigen hohe Bargeldeinzahlungen, "die nicht typisch sind für Einnahmen, die in einer Praxis erzielt werden." Auch von den rund 800 Euro Rente, die jeder der beiden früheren Eheleute bekommt, sind die Summen nicht erklärbar. Offenbar nutzte der Psychotherapeut auch zwei Konten seines zweiten, behinderten Sohnes, dessen gesetzlicher Betreuer er ist. In den Jahren 2016 bis 2018 liefen so rund 442 000 Euro über die Bücher.