- Kultgegenstände und HighTech - Wirtschaft und Technik einer Dekade
- Aerobic, Tennis und die Hand Gottes: Sport in den 80ern
- Die Grenze der Freiheit: Franken und die DDR
Die 80er bewegten viel in Franken
Als der Reaktor im Block IV des Kernkraftwerks Tschernobyl explodierte, trugen Wind und Regen die Radioaktivität nach Europa und die Kinder durften hier nicht mehr im Sandkasten spielen. Die Menschen dachten um. Sie dachten über die Liebe nach, als die prominenten Aids-Opfer bekannt wurden. Computertechnik läutete in den 80ern langsam das Informationszeitalter ein. Golf GTI und Opel Manta spalteten die Jugend in Stadt und Land.
Die 80er Jahre waren voller Gegensätze: Widerstand, Friedens- und Umweltbewegung und Angst vor dem Atomkrieg trafen auf Spaßkultur und Neue Deutsche Welle.
Grenzerfahrung mit dem Trabi
Und am Ende des Jahrzehnts, als der Eiserne Vorhang fiel, lagen sich die Menschen in Frankens Städten und Dörfern mit den Nachbarn aus der DDR in den Armen. Weltbewegend. Heute bereits Geschichte, Geschichte, die bei uns geschrieben wurde.
Der Grenzöffnung spüren die Volontäre unserer Zeitung auf eine besondere Weise nach. Sie haben den Trabi Oscar hergerichtet und begeben sich mit ihm an der ehemaligen innerdeutschen Grenze auf Spurensuche. Was sie dabei erleben, wem sie begegnen, berichten sie in der Serie immer am Wochenende auf einer Doppelseite im "Fränkischen Sonntag" und online in der Rubrik "Grenzerfahrung". Auf den Aufruf in der Zeitung haben sich viele gemeldet, um ihre persönlichen Geschichten mit den Volontären, aber auch mit allen Lesern des Fränkischen Tages zu teilen. Es sind ganz unterschiedliche Erlebnisse und Gespräche, die die Volontäre führen.
In In unserem unterhaltsamen 80er-Jahre-Quiz können Sie Ihr Wissen testen. Viel Spaß!