Der neue Soul von Steambowl
Autor: Petra Mayer
Bamberg, Sonntag, 24. November 2013
Was kommt dabei heraus, wenn Musikstudenten zur Poesie prominenter Poetryslammer grooven? Poppige Soultitel, die Steambowl als aufstrebende Band am 5. Dezember erstmals in Bamberg präsentiert. Im Live-Club geht das elfköpfige Ensemble in die Offensive.
"Hey, you Naysayer, be a Heysayer!" Schon grooven Steambowl los, um nun auch die Bamberger Szene mit Soul, Funk, "energischen Bläsersätzen und unbändiger Energie" aufzumischen. Ja, der Name ist Programm bei der Elf-Mann-Combo, die ihrem Publikum mit tanzbarer Musik Dampf machen möchte. Ob's gelingt und der sprichwörtliche Funke überspringt, dürfte das erste Bamberger Konzert am 5. Dezember im Live-Club zeigen.
Poppigere Variante
"We've got Soul, Soul, Soul", proklamieren Steambowl, die eine neue, poppigere Variante unters Volk bringen wollen. Dafür steht das Ensemble, das Musikstudenten aus ganz Bayern gründeten, die sich auch im Uni Jazz Orchester Regensburg engagieren, wie Andreas Putz als Bamberger Mitinitiator berichtet. Unterstützt von Profimusikern aus der weiß-blauen Blasmusik- (Kapelle Josef Menzl, Die 6 lustigen 5) und Popszene (Ludwig Two, Jojo Effect), die wieder andere Erfahrungen in die Zusammenarbeit einbringen.
Steambowl - We Got Soul by Infranken.de
Aus Sandersdorf kommt beispielsweise Andi Eckert, der Sänger von Steambowl. Während die klassische Rhythmusgruppe aus Regensburg, Rieden und Balingen stammt und sich die Bläsersection (mit zwei Saxophonen, zwei Posaunen und Trompete) aus Wertingen, Eittenzell, Großaign, Regensburg und eben Bamberg rekrutierte.
Mädels beeindrucken
Warum aber gründen junge Musiker, die übers ein Jazz-Orchester zusammenfanden, eine Soul- und Funkband? "Die Idee entstand, nachdem sich ein befreundeter Saxophonist bei seiner Freundin für eine Platte von Charlie Parker rechtfertigen musste, die er ihr als stolze Neuerrungenschaft präsentiert hatte", berichtet Andi Putz. Dementsprechend frustriert stieg der Student auf dem Weg zu einem Big-Band-Auftritt mit der Erkenntnis ins Auto des Bamberger Trompeters: "Wir müssen unbedingt mehr als nur Jazz machen. Irgendwas, mit dem man Mädels beeindrucken kann." Gesagt, getan. Wobei Steambowl in Funk und Soul Elemente anderer Stilrichtungen wie Pop oder Rock mischen. "Hauptsache es grooved."
Steambowl - Owner Of The Town by Infranken.de
Über 50 Siege
Dafür sorgen als Texter auch Poetry-Slammer, die in ihrem Genre diverse Erfolge feierten: Thomas Spitzer und Clara Nielsen supporten Steambowl. Ja, auch die Germanistikstudentin, die in Bamberger lange die Lesebühne "Bube, Dame, Ritter" mit Nico Semsrott und Christian Ritter organisierte. Nach über 50 Siegen auf Slams zwischen Kiel und Zürich, Düsseldorf und Linz eine der erfolgreichsten Poetinnen der Republik.
In enger Zusammenarbeit entwickelten Steambowl also ein Programm, das bald auch die erste Live-CD der Gruppe speist. "Entweder hatten wir Musiker ein Thema, das uns am Herzen lag oder wir brachten unseren Textern Melodievorschläge, zu denen sie sich was einfallen ließen - sofern uns die beiden keine eigene Idee präsentierten, die wir anschließend entsprechend vertonten." Auf diese Weise entstanden Songs aus den Lebenswelten der Musiker und Poeten, die sich mit kleinen Kümmernissen des Alltags "wie einem Kater am Morgen" beschäftigen und wirklichen Problemen "wie einer unglücklichen Liebe" ("How to steal a steely Heart"). Dazu noch einen Schuss Gesellschaftskritik ("The Abolishment of Capitalism") und dann wieder einfach nur Fun im Sinne von "We got Soul, Soul, Soul". Wobei sich Clara Nielsen und der Gitarrist der Band nach einer Weile so gut verstanden, dass die meisten Liedern von Steambowl aus Rolli Bohnes Feder flossen.
Den Kessel zum Kochen bringen
Man darf auf die Nacht vor dem Nikolaustag gespannt sein, in der die 18- bis 34-jährigen Jazz-Musiker mit Funk und Soul über Steambowl den Kessel erstmals im Live-Club zum Kochen bringen: "Wir geben ja nicht nur Konzerte, sondern veranstalten in Zusammenarbeit mit DJs - in Bamberg DJ Coop - Soul- und Funkpartys." Vor, während und nach dem Liveact soll und darf demnach getanzt werden. Übrigens tourt das Uni Jazz Orchester Regensburg heuer noch mit Sheyla Raye Charles, der Tochter von Ray Charles durch Europa, wie Putz am Rande berichtete. Und im kommenden Jahr planen Steambowl dann schon eine erste Tour neben einer Studio-Aufnahme und Produktion eines Musikvideos. "We've Got Soul, Soul, Soul."
Kostproben gefällig? Hier gibt es Hörproben von Steambowl:
Owner of the town
we got soul