Druckartikel: Brunnen Nummer 9 in Buttenheim in Betrieb

Brunnen Nummer 9 in Buttenheim in Betrieb


Autor: Anette Schreiber

Buttenheim, Montag, 19. November 2012

Mit dem herrlichen Herbstwetter strahlte Buttenheims Bürgermeister Johann Kalb (CSU) auf freiem Feld um die Wette. Als Vorsitzender des Wasserzweckverbands Eggolsheimer Gruppe oblag es ihm, Brunnen Nummer 9 offiziell in Betrieb zu nehmen. Die Eggolsheimer Gruppe hat gut 400.000 Euro in den Ausbau investiert.
Bürgermeister Johann Kalb nimmt in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Wasserzweckverbands den neuen Brunnen offiziell in Betrieb.  Auf dem Bild, von rechts: ZWE-Geschäftsführer Richard Hubert, Heribert Weber (Bürgermeister Gemeine Hallerndorf),  Johann Kalb, Claus Schwarzmann (Bürgermeiseter Marktgemeinde Eggolsheim), Karl-Heinz Wagner (Bürgermeister Altendorf) Foto: privat


Alleine bei den Baukosten mit 347.000 Euro sei man weit unter dem Ansatz von rund 400.000 Euro geblieben, freute sich Johann Kalb gemeinsam mit den Repräsentanten der vier Mitgliedsgemeinden. Neben Buttenheim gehören Altendorf, Eggolsheim und Hallerndorf zu diesem Wasserzweckverband, den es seit nunmehr 49 Jahren gibt. "Die Kooperation klappt immer hervorragend", konnte Kalb hier stolz und zufrieden hervorheben, "es läuft hier total unkompliziert und gut, die Interessen aller Gemeinden werden berücksichtigt".

Die Eggolsheimer Gruppe ist immerhin für die Versorgung von rund 17.000 Menschen zuständig. Über 15 Hochbehälter wird das Wasser dann bedarfsorientiert "kanalisiert". Jährlich fördert die Gruppe rund 900.000 Kubikmeter Trinkwasser, verkauft, das heißt abgerechnet werden dabei 750.000 Kubikmeter. Auch die Qualität passt.

"Es gab noch keine Beanstandungen", erklärt Kalb der Presse auf Nachfrage, schließlich sei die Wasserqualität "überragend". Sehen lassen könne sich neben der Qualität auch der Preis, mit 1,10 Euro (plus Steuer) pro Kubikmeter "ganz gut", so Kalb. Sitz der Gruppe ist Eggolsheim, am dortigen Rathaus. Als Geschäftsführer fungiert Richard Huber, und als Wassermeister ist Jochen Schneider der oberste Hüter der Wasserqualität, insgesamt beschäftigt die Gruppe sechs Personen, die in Sachen Wasser tätig sind.

Als Bürgermeister und als Vorsitzender des Zweckverbandes nutzte Kalb die Gelegenheit, um gegen die auf europäischer Ebene herrschenden Privatisierungstendenzen im Bereich der Daseinsvorsorge zu Felde zu ziehen. "Wir schaffen das selbst", stellte er fest und warnte einmal mehr davor, sich in diesen wichtigen Bereichen auszuliefern, was Preise aber vor allem auch Qualität betreffe.

Kontinuierlich investiert

Zum Stichwort Qualität konnte Kalb gleich Fakten beisteuern. Seit Jahren investiere der Zweckverband immer in Erhalt, Ausbau und Optimierung seiner Einrichtungen. Aktuell seien seit letztem Jahr bis Ende 2013 beziehungsweise 2014 wieder Maßnahmen mit einem Finanz-Volumen von gut 7 Millionen Euro geplant, respektive bereits verwirklicht oder begonnen.

Ein wichtiger Teil davon ist der Ausbau des Brunnens Nummer 9. Wie seine "Kollegen", Nummer 5, 6,7 und 8 befindet auch er sich in der Flur zwischen Buttenheim und Unterstürmig. Neben Brunnen Nummer 7, der eine Förderleistung von 14 Litern pro Sekunde hat, ist der neue, gleichfalls 45 Meter tief gebohrte Brunnen mit 12 Litern pro Sekunde der zweit-ergiebigste. Zum Vergleich: Nummer 5 bringt 6,5 Sekundenliter, Nummer 6 liefert 7,5 Sekundenliter. Nummer 8 wurde nicht weiter ausgebaut, damit er den anderen nicht das Wasser nimmt. Nach dem Ausbau des neuesten Brunnen bilden der Ringschluss Richtung Trailsdorf und Schlammersdorf ein weiteres Projekt.