Druckartikel: Brückensanierung im Kreis Bamberg sorgt für Vollsperrung - Arbeiten bis November

Brückensanierung im Kreis Bamberg sorgt für Vollsperrung - Arbeiten bis November


Autor: Ralf Welz

Litzendorf, Donnerstag, 13. März 2025

Im Rahmen einer Brückensanierung kommt es in der Region zu herausfordernden Arbeiten. Am 24. März 2025 beginnt eine entsprechende Vollsperrung. Das Bauamt bittet Autofahrer und Anlieger um Verständnis.
"Das in den 1980er-Jahren erbaute unterirdische Brückenbauwerk zeigt gravierende Schäden an der Bewehrung", erklärte das Bauamt bereits in einer früheren Verlautbarung.


Update vom 13.03.2025: Brückensanierung in Litzendorf - Bauamt erklärt Maßnahme und Folgen

Im Landkreis Bamberg naht eine umfangreiche Baumaßnahme. Die Brückensanierung führt vor Ort zu einer Vollsperrung. Laut dem Staatlichen Bauamt Bamberg muss die Staatsstraße 2281 in Litzendorf aufgrund von Schäden an einem Brückenbauwerk, das in den 1980er-Jahren errichtet wurde, saniert werden. Eine Brückenprüfung ergab größere Schäden, weshalb der Bereich abgesperrt und die Geschwindigkeit reduziert wurde.

"Ab dem 24. März 2025 beginnt die Vollsperrung der Hauptstraße für die Sanierungsarbeiten, die bis Ende November 2025 dauern sollen", kündigt die Behörde am Mittwoch (12. März 2025) an. Fußgänger können demnach den südlichen Gehweg nutzen, während die Umleitung für den Verkehr über umliegende Orte ausgeschildert wird.

"Größere Schäden an diesem Bauwerk festgestellt" - Bereich aus Sicherheitsgründen abgesperrt

Dem Bauamt zufolge verläuft der Ellernbach ebenso wie die Staatsstraße durch Litzendorf in Ost-West-Richtung. "Im Bereich der Hauptstraße ist die Situation so beengt, dass der Ellernbach in einem Teilstück unterhalb der Staatsstraße fließt", heißt es vonseiten des Bauamts. Aus diesem Grund verlaufe die Staatsstraße in dem Teilstück zwischen der Geisfelder Straße und dem Lohndorfer Weg auf einem unterirdischen Brückenbauwerk.

Video:




"Bei einer Brückenprüfung im letzten Jahr wurden größere Schäden an diesem Bauwerk festgestellt", so die Behörde. "Aus Sicherheitsgründen musste der betroffene Bereich abgesperrt und die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h reduziert werden." Das aus den 1980er-Jahren stammende Brückenbauwerk weise "größere Schäden an der Bewehrung auf, die eine Sanierung unumgänglich machen". Aufgrund der geringen Höhe von nur 1,30 Metern und der engen innerörtlichen Gegebenheiten seien bereits die für die Bauvorbereitung erforderlichen Untersuchungen "sehr anspruchsvoll" gewesen.

Seit 3. März werde ein Feld- und Waldweg nördlich von Litzendorf für die Umleitung des Linienbusverkehrs ertüchtigt. "Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind und die Witterung es zulässt, beginnen die Bauarbeiten an der Hauptstraße", teilt das Bauamt mit. "Der Bauzeitenplan sieht vor, am Montag, dem 24. März 2025, mit den dortigen Bauarbeiten zu starten."

Abschluss der Sanierungsarbeiten für voraussichtlich Ende November vorgesehen

Das Aufstellen der Verkehrssicherung und Umleitungsbeschilderung, wird laut Behördenangaben am Freitag, dem 21. März, beginnen. Die Vollsperrung greift dann ab Montag, dem 24. März. "Die Baustelle wird wegen der Erreichbarkeit der Anlieger in mehreren Bauabschnitten durchgeführt", so das Bauamt. Ein Abschluss der Sanierungsarbeiten ist demzufolge für voraussichtlich Ende November 2025 vorgesehen.

Fußgänger können während der gesamten Maßnahme den südlichen Gehweg nutzen. Die Umleitung erfolgt von Litzendorf über Geisfeld, Leesten, Mistendorf, Zeegendorf, Teuchatz, Tiefenpölz, Tiefenellern und Lohndorf und wird entsprechend ausgeschildert. "Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger an der Baustelle sowie entlang der Umleitungsstrecke um Verständnis für die erforderlichen Bauarbeiten", erklärt die Behörde.

Erstmeldung vom 07.02.2025: "Gravierende Schäden" an Brücke im Kreis Bamberg - Vollsperrung "nicht vermeidbar"

In der Gemeinde Litzendorf steht eine aufwendige Brückensanierung bevor. Mit Folgen für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer: Wie das Staatliche Bauamt Bamberg ankündigt, kommt es vor Ort zu einer Vollsperrung. 

In Bamberg ist die Buger Brücke indessen schon seit Sommer letzten Jahres komplett gesperrt. Wann wird die wichtige Verbindung wieder für den Verkehr freigegeben? inFranken.de hat nachgehakt.

Vollsperrung im Kreis Bamberg: Sanierung der Brücke über den Ellernbach in Litzendorf erforderlich

Im Kirchdorf Litzendorf mit seinen rund 6307 Einwohnern müssen die Baumaßnahmen derweil erst noch erfolgen. Doch warum ist die angekündigte Brückenerneuerung überhaupt erforderlich?

Laut Bauamtangaben wird der Ellernbach, der durch den Ort fließt, im Bereich der Hauptstraße (Staatsstraße 2281 zwischen Geisfelder Straße und Lohndorfer Weg) durch ein unterirdisches Brückenbauwerk überquert. "Letztes Jahr wurden im Rahmen einer turnusmäßigen Brückenprüfung gravierende Schäden am Brückenbauwerk festgestellt", berichtet die Behörde in einer Medieninformation vom Donnerstag (6. Februar 2025). Der betroffene Bereich sei daraufhin abgesperrt und die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h beschränkt worden.

"Das in den 1980er-Jahren erbaute unterirdische Brückenbauwerk zeigt gravierende Schäden an der Bewehrung", schildert das Bauamt. Aufgrund der Geometrie des Bauwerks und der innerörtlich bedingten beengten Lage gestalteten sich die Untersuchungen und bauvorbereitenden Maßnahmen demnach als "sehr herausfordernd". Einen kniffligen Aspekt bildet hierbei etwa die geringe lichte Höhe von lediglich 1,30 Meter. 

"Bereichsweise Vollsperrung der Hauptstraße nicht vermeidbar" - zeitnaher Baubeginn geplant

"Das Staatliche Bauamt Bamberg arbeitet daran, den Bauablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten, eine bereichsweise Vollsperrung der Hauptstraße ist allerdings nicht vermeidbar", hält die Behörde in ihrer aktuellen Verlautbarung fest. Eine entsprechende Umleitungsstrecke soll im Zuge der Sperrung eingerichtet werden.

"Der Baubeginn ist zeitnah geplant, allerdings ist dieser stark abhängig von den aktuellen Witterungsverhältnissen", heißt es in der Mitteilung. Sobald der konkrete Baubeginn feststehe, erfolge in enger Abstimmung mit der Gemeinde Litzendorf eine rechtzeitige Ankündigung seitens des Bauamts. 

Das Staatliche Bauamt Bamberg kümmert sich mit seinem Fachbereich "Hochbau" in Westoberfranken um die staatlichen Hochbauten des Bundes und des Landes, wie aus einer Beschreibung auf der Webseite der Behörde hervorgeht. Der Fachbereich "Straßenbau" ist zudem für die überörtliche Straßeninfrastruktur der Bundes- und Staatsstraßen zuständig. Weitere Nachrichten aus Bamberg und Umgebung gibt es in unserem Lokalressort.