Bierkulturfest geht in die zweite Runde
Autor: Hans Kurz
Memmelsdorf, Montag, 16. April 2018
Am 4. und 5. Mai findet in Memmelsdorf das 2. Bierkulturfest statt. Sieben Brauereien präsentieren 26 Biere. Rund um den Gerstensaft ist noch mehr geplant.
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Frühjahr erlebt das Bierkulturfest der Fränkischen Toskana eine zweite Auflage. In Memmelsdorf steht dieses Mal der Gerstensaft gleich an zwei Tagen im Mittelpunkt. Am Freitag, 4. Mai, und Samstag, 5. Mai, wollen sieben der derzeit zwölf aktiven Brauereien aus den Fränkische-Toskana-Gemeinden Memmelsdorf, Litzendorf und Strullendorf ihre Biere präsentieren.
Die Brauereien Drei Kronen und Höhn (beide Memmelsdorf), Göller (Drosendorf), Wagner (Merkendorf), Knoblach (Schammelsdorf), Hönig (Tiefenellern) und Sauer (Roßdorf am Forst) planen den Ausschank von insgesamt 26 verschiedenen Sorten Bier. Der zeitgleiche Anstich von sieben Fässern soll bereits am Freitagabend um 17 Uhr erfolgen - und zwar nicht durch lokale Politprominenz, sondern durch die Braumeister selbst. Diese werden sicher ihre Lieblingsbiere zur Verkostung auswählen. Damit niemand zu kurz kommt - oder gleich voll ist - wird der Stoff nicht nur im klassischen Seidla, sondern auch in kleineren Probiergläsern zur Verkostung angeboten.
Unerwarteter Ansturm
Im Vorfeld des ersten Bierkulturfestes hatten die Brauer eigens den "Verein zur Pflege der Bierkultur in der Fränkischen Toskana" gegründet. Dessen Vorsitzender Swen-Christian Hollmann (Drei Kronen, Memmelsdorf) stellte nun zusammen mit Georg Göller, Georg Höhn, Peter Hönig, Michael Knoblach, Christian Sauer und Günter Wagner die Kollektion der handwerklich gebrauten Biere vor, die es bei der zweiten Ausgabe des Bierkulturfestes geben soll."Wir waren mehr als überwältigt von der Resonanz auf unser Fest", erklärte Hollmann die Tatsache, dass die Brauer sich sofort für eine Fortsetzung bereit erklärten. Und er versprach, dass es heuer auch "genügend Essensstände" geben soll. Da pflichtete ihm auch Bianca Müller, Tourismusmanagerin der Fränkischen Toskana, bei. "Wir sind förmlich überrannt worden", bilanzierte sie den unerwartet großen Besucherandrang im Vorjahr.
Es geht um Genuss
Das zeigt auch, dass es nicht allein ums Biertrinken geht. Ganz bewusst wollen die Veranstalter den Genuss rund um das Bier betonen. Nicht umsonst ist man stolz darauf, mit dem 13-Brauereien-Weg - bei großer Konkurrenz - in die "100 Genussorte Bayern" aufgenommen worden zu sein, wie Memmelsdorfs Bürgermeister Gerd Schneider betonte. Sein Litzendorfer Amtskollege Wolfgang Möhrlein nannte die Bierkultur "das herausragende Merkmal der drei Toskana-Gemeinden". Er ließ durchblicken, dass demnächst wohl auch in der 13. Brauerei, in Melkendorf, wieder ein eigenes Bier gebraut wird. Und Wolfgang Desel, Bürgermeister von Strullendorf, betonte, dass es "nicht irgendein Fest, sondern das Bierkulturfest" sei.Neben Bier in aller Vielfalt und Speisen mit Bier, vom Brauherrenspieß bis zur Biermarmelade, soll es auch wieder alkoholfreies Essen und alkoholfreie Cocktails geben. Und dazu noch allerhand Aktionen und Attraktionen rund um den Gerstensaft, die Müller ankündigte: vom Bierquiz - nicht nur für Bierexperten, sondern "unterhaltsam und lustig" - bis zur mobilen "Gassenbräu" aus Memmelsdorf, die den Brauprozess sichtbar macht.