Baukredite: Für den Widerruf läuft die Zeit ab
Autor: Matthias Litzlfelder
Bamberg, Montag, 22. Februar 2016
Viele alte Kreditverträge sind fehlerhaft. Sie haben keine korrekte Widerrufsbelehrung. Wer das moniert, spart viel Geld. Doch jetzt läuft eine Frist.
Wer einen älteren Kreditvertrag für die Finanzierung seiner Immobilie zu Hause liegen hat, sollte diesen in den nächsten Wochen von Experten überprüfen lassen - insbesondere, wenn dieser zwischen den Jahren 2002 und 2010 abgeschlossen wurde. Wegen Fehler der Bank können die meisten Kunden aus den im Vergleich zu heutigen Konditionen teuren Krediten aussteigen. Der Grund: Viele Baufinanzierungsverträge enthalten eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung.
2002 Widerrufsrecht eingeführt
Das Thema ist nicht neu. Populär wurde es vor drei Jahren, als das ARD-Wirtschaftsmagazin "PlusMinus" erstmals davon berichtete. Im Juli 2014 widmete die Zeitschrift "Finanztest" den fehlerhaften Baukrediten sogar eine Titelgeschichte. Und die Thematik blieb aktuell. Kreditnehmer konnten den Vertragsabschluss auch Jahre nach Beginn des Darlehens widerrufen. Angreifbar war jeder geschlossene Vertrag seit November 2002, als für Immobilienkredite das Widerrufsrecht eingeführt wurde."80 Prozent unserer Beratungen im Rechtsbereich betreffen momentan dieses Thema", sagt Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern. Es gebe auch im Freistaat viele Gerichtsentscheidungen dazu. Alle Banken hätten da mehr oder weniger Fehler gemacht. Laut Straub gibt es 419 mögliche Fehler, die inzwischen festgestellt wurden, wenngleich nicht jeder dieser Fehler einen Widerruf möglich mache.