Bargeld ade, Karte olé?
Autor:
Bamberg, Dienstag, 21. April 2020
Könnte sich Deutschland als Folge des Coronavirus bald ganz vom Bargeld trennen? Zwei Bankvorstände der Region geben Auskunft.
Zwei Brötchen beim Bäcker mit der Karte bezahlen. Was bis vor kurzem von einer entschuldigenden Geste begleitet worden wäre, ist nun das Gebot der Stunde: Die Hygiene bestimmt das Zahlungsmittel. Scheine und Münzen haben derzeit ebenso Kontaktverbot wie die Menschen, die bis vor kurzem noch munter mit ihnen gezahlt haben. Könnte das auch nach der Krise so bleiben? Thomas Schmidt (Mitglied des Vorstands der Sparkasse Bamberg) und Gregor Scheller (Vorstandsvorsitzender der VR Bank Bamberg-Forchheim) geben Einblick in aktuelle Zahlen und Entwicklungen.
Wie gerne zahlen Ihre Kunden bereits kontaktlos?
Thomas Schmidt: Der Trend zu kontaktlosem Bezahlen ging schon in den beiden letzten Jahren steil nach oben. Von 6000 Bezahlvorgängen im Januar 2018 auf 174 000 im Dezember 2019. Der Trend wird sich weiter fortsetzen, zumal das Limit für Kartenzahlungen ohne PIN-Eingabe mit der Girocard von 25 auf 50 Euro heraufgesetzt wird.
Gregor Scheller: Wir sehen eine starke Zunahme an kontaktlosen Zahlungen. Die Quote der berührungsfreien Zahlungen lag im März 2020 bei circa 50 Prozent. Eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Kunden sind derzeit aufgrund der Infektionsgefahr aufgefordert, sofern möglich kontaktlos zu bezahlen. Wie bewerten Sie diese Option allgemein?
Thomas Schmidt: Wie auch die Weltgesundheitsorganisation WHO empfehlen die Sparkassen kontaktloses oder mobiles Bezahlen (mit Smartphone oder Smartwatch). Außerdem verringert sich der Bargeldumlauf, der mit sehr hohem Aufwand verbunden ist.
Gregor Scheller: Wir sehen die Option sehr positiv und zukunftsweisend. Bezahlvorgänge lassen sich deutlich schneller abschließen. Sie sind einfacher und hygienischer. So kann jeder dazu beitragen, den Einzelhandel in Zeiten der Coronavirus-Pandemie zu entlasten und sich und die Mitarbeiter an der Supermarktkasse zu schützen. Zudem reduziert mobiles Bezahlen die Wartezeit im Laden.