Druckartikel: Bambergs Turmfalken haben eine Webcam

Bambergs Turmfalken haben eine Webcam


Autor: Redaktion.

Bamberg, Sonntag, 29. Juni 2014

Auf der Altenburg in Bamberg wurde eine Nisthilfe für die Greifvögel geschaffen. Jetzt sind sie wieder da und auch die ersten Jungvögel sind geschlüpft. Im Internet kann man sie beobachten.
Die Webcam bietet Einblicke in die Kinderstube der Altenburg-Turmfalken. Screenshot


Die Altenburg hat ihre Turmfalken wieder. Dank eines Gemeinschaftsprojekts des Vereins Artenschutz in Franken, des Altenburg-Vereins, des Umweltamt der Stadt Bamberg und der Kaulbergschule ist es gelungen, die Greifvögel wieder anzusiedeln. Der sichtbare Erfolg: Vor wenigen Tagen sind die ersten Altenburg-Turmfalken geschlüpft - und eine Webcam ermöglicht nun Liveeinblicke in die Kinderstube dieser kulturfolgenden Greifvögel.

Im Spätherbst des Jahres 2010 wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das die Steigerung der Biodiversität an einem Wahrzeichen der Stadt Bamberg zum Ziel haben sollte, berichtet der Verein Artenschutz in Franken. Im Fokus stand und steht dabei eine Wildvogelart, die wie kaum eine andere an den Lebensraum auch und gerade kulturhistorisch prägender Gebäudesubstanz angewiesen ist: Der Turmfalke.

Wie die Artenschützer ausführen, lassen Lebensraumverlust und Nahrungsmangel die Bedingungen des

"kleinen Mäusefängers" zur Erhaltung seiner Art zunehmend schwieriger werden. Gerade artenschutz fremde Bauwerksanierungen tragen dem Verein zufolge dazu bei, dass der in Deutschland zwar noch häufige Falke vielfach hochwertige Fortpflanzungsstätten und damit die elementare Möglichkeit zur erfolgreichen Aufzucht seiner Jungen verliert.

Auch die Altenburg habe in der Vergangenheit - auch negative - Spuren einer sicherlich unbestritten relevant erscheinenden Bauwerksanierung gezeigt, ohne die das markante und wunderschöne Gebäude nicht in diesem hervorragenden Zustand wäre.

Das Gemeinschaftsprojekt, das dem an der Altenburg präsenten Turmfalken eine neue Kinderstube geben sollte, habe nun aber gezeigt, dass Bauwerksicherheit und Artenschutz miteinander konform gehen können. Lange Jahre sei der Turmfalke gerade am Burgfried präsent gwesen. Der Verschluss von Nischen ließ den traditionellen Nistplatz jedoch viele Jahre verwaisen.

Mit der Öffnung von Bauwerkelementen und der Einbringung einer speziell auf die Bedürfnisse der Art abgestimmten Nisthilfe sei es nun gelungen, die für die Altenburg so typische Wildvogelart zurückzuführen. Die Besiedlung der Nisthilfe sei vollkommen eigenständig erfolgt.

Wichtig bei dem ganzen Vorhaben sei auch die projektbegleitende, erlebbare Umweltbildung. Aus diesem Grund wurde eine Kooperation mit der Kaulbergschule als Patenschule eingerichtet, die es den Schülern ermöglichen möchte ihre Umwelt besser verstehen zu können.

Nach drei Jahren Anlaufzeit fand nun vor wenigen Wochen die erfolgreiche Besiedlung der Nisthilfe statt. Vor wenigen Tagen sind die ersten Küken geschlüpft. Und ihre Entwicklung kann aktuell über eine zugeschaltete Webcam weltweit verfolgt werden.

Doch nicht der Turmfalke fand an der Altenburg einen neuen (alten) Lebensraum, berichtet die Artenschützer erfreut. Die verschiedenen durchdachten Artenschutzbausteine hätten auch die Grundlage zur neuerlichen Besiedlung, etwa durch Fledermäuse und Wildbienen, gebildet.

Projekt Mehr zum Projekt ist auf den den Internetseiten von Artenschutz in Franken (www.artenschutz-franken.de) zu erfahren.

Webcam Die Turmfalkenkamera ist über diesen Link zu erreichen.