Bambergs Sand im Ausnahmezustand
Autor: Harald Rieger
Bamberg, Dienstag, 20. August 2013
Mit dem Bieranstich im Festzelt am Leinritt eröffnet Oberbürgermeister Andreas Starke am Donnerstag offiziell die 63. Sandkerwa.
           
Der Countdown zur 63. Bamberger Sandkerwa läuft. Am Donnerstag um 19 Uhr wird der Bürgerverein IV. Distrikt gemeinsam mit dem Fassbieranstich durch Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) im Festzelt am Leinritt die diesjährige Sandkerwa eröffnen. Auf dem Festgelände herrschte im Zuge des Aufbaus freilich schon vorher an allen Ecken und Enden emsiges Treiben.
Das Festzelt am Leinritt steht seit einigen Tagen und fast alle der 4000 Wimpel hängen schon über den Straßen. Auch die ersten "Festgäste" haben, wie etwa am Kranen, die aufgestellten Biertischgarnituren entdeckt und für sich erobert. Zwar gab es dort weder Bier noch Bratwürste oder Fisch, aber eine "kostenlose" Sitzgelegenheit mit Aussicht auf das Festzelt und Klein Venedig.
Fleißig geschraubt und gehämmert wird auch bei den Schaustellern. 
Konturen nimmt die Sandkerwa auch am Markusplatz an. Dieses Gebiet wird heuer erstmals als Vergnügungspark für Familien dienen, nachdem der Fischereischulhof nicht mehr zur Verfügung steht. Die Straße direkt vor dem Uni-Gebäude, der ehemaligen Frauenklinik, ist bereits gesperrt. Erste Stände stehen schon. Auch die Autoscooter-Anlage wurde schon auf der Wiese platziert. Hinzukommen werden noch ein Karussell, eine Schießbude sowie Essensstände.
Am Markusplatz gibt es zudem heuer erstmals einen Toilettenwagen. Weitere öffentliche Toiletten finden die Besucher neben dem Festzelt, am Elisabethenplatz, an der Schranne sowie in allen Gastronomiebetrieben. "Bewährt haben sich letztes Jahr die beiden Cross-Urinale am Ottoplatz und am Schiffbauplatz. Sie werden deshalb wieder aufgestellt", erläuterte Ulricke Heucken, Geschäftsführerin der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH. Für die Toilettenanlagen kann man wieder "Piss nix in the City!”-Karten erwerben. Sie kosten vier Euro. Dafür kann man elf Mal einen der Toilettenwagen aufsuchen. Die Benutzung der Cross-Urinale hingegen ist kostenlos.
Insgesamt finden sich auf der Sandkerwa 2013 rund 90 Stände und Fahrgeschäfte. Erwartet werden an den fünf Tagen über 200 000 Gäste. Das Festgebiet umfasst die Untere Brücke, den Kranen, den Markusplatz, die Sandstraße, den Leinritt, die Schranne sowie den Innenhof von Schloss Geyerswörth, wo neben Verpflegungsständen auch ein Musikprogamm geboten wird. Hinzu kommt noch das Parkdeck der staatlichen Bauämter an der Kasernstraße, welches der Lionsclub Bamberg bewirten wird. Wie in den Vorjahren fließt der Erlös hier zu hundert Prozent sozialen Zwecken zu.
Musikbühne am Katzenberg
Ferner wird es dieses Jahr am Katzenberg wieder eine Musikbühne geben. Wegen Sicherheitsauflagen musste letztes Jahr die Bühne verkleinert werden. Daher beschlossen die umliegenden Wirte, ganz auf eine Bühne zu verzichten. Heuer jedoch ist in der Mitte des Katzenbergs eine kleine Bühne vorgesehen, die wieder live bespielt werden wird.
Das Rahmenprogramm ist wie immer ganz traditionell. Es beginnt bereits heute Abend um 19 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst. Allerdings wird dieser aufgrund der Sanierungsarbeiten in der Elisabethenkirche im Festzelt am Leinritt stattfinden.
Am Donnerstag lädt um 13 und um 14.30 Uhr das Bamberger Kasperl jeweils zu einem Sandkerwa-Abenteuer in zwei Aufzügen ein. Um 16.30 Uhr wird Bürgermeister Werner Hipelius die Familienkerwa am Markusplatz eröffnen. Der offizielle Fassanstich findet um 19 Uhr ebenfalls im Festzelt am Leinritt statt.
Der Kirchweihbaum wird am Freitag gegen 18 Uhr vor der Elisabethenkirche aufgestellt. Am Samstag kämpfen ab 14.30 Uhr die Jugendfischerstecher um den Sieg und mit Einbruch der Dunkelheit fahren dann die geschmückten Boote auf der Regnitz vorbei an Klein Venedig.
Am Sonntag um 9 Uhr wird vor der Elisabethenkirche ein Festgottesdienst zelebriert und anschließend gibt es im Festzelt des Bürgervereins einen Frühschoppen, ehe dann um 15 Uhr das traditionelle Fischerstechen steigt. Am Montag ist um 18 Uhr Hahnenschlag am Elisabethenplatz.
Beendet wird die Sandkerwa in gewohnter Weise am Montag gegen 22 Uhr mit dem Hochfeuerwerk vom Michaelsberg.