Druckartikel: Bamberg wird zum Wahlplakatwald

Bamberg wird zum Wahlplakatwald


Autor: Sebastian Martin

Bamberg, Mittwoch, 19. Februar 2014

Bamberg wird momentan mit Plakaten zugepflastert. Neun Parteien treten bei den Stadtratswahlen an. Aber das Rennen um die besten Plätze in der Stadt ist schon gelaufen.
Eine Flut an Wahlplakaten überschwemmt derzeit Bamberg.  Foto: Matthias Hoch


Bamberg ist im Wahlkampf. Man kann es unschwer an den vielen Plakaten erkennen, die momentan die Stadt zieren. "So viele waren es noch nie", findet Lothar Seubert, der vor dem Rathaus ein wenig ratlos im Schilderwald steht - vor lauter Parteien und Köpfen sieht der Bamberger Bürger den Maxplatz nicht mehr. Und das Ende der Plakatflut ist längst nicht erreicht. Denn noch fehlen die Tafeln der Grünen Alternativen Liste (GAL) und der Bamberger Linken.


Die Schlacht beginnt früh

Einige Tausend Plakate hängen dann in der Weltkulturerbestadt. Neun Parteien treten bei der Stadtratswahl am 16. März an - so viele wie noch nie. Die Plakate des Bamberger-Bürger-Blocks (BBB), der CSU, SPD, FDP, BUB, der Bamberger Realisten und der Freien Wähler hängen schon - und jeder kämpft um den besten Platz. Die Schlacht beginnt immer früher.

Vier Wochen vor der Wahl ist es den Parteien erlaubt, ihre Plakate frei in der Stadt aufzuhängen, so lange sie nicht den Verkehr gefährden, wie Ralf Haupt, Ordnungsreferent der Stadt, erklärt. Plakate sind schließlich ein demokratisches Mittel, um auf die Wahl aufmerksam zu machen. Nun haben aber einige Parteien bereits vor der Vier-Wochen-Frist, die am 15. Februar begonnen hat, ihre Plakate aufgehängt.

In der Zeit muss die Werbung vom Straßenverkehrsamt genehmigt werden, das eine Sondernutzungsgebühr verlangt. Abgerechnet wird über die Deutsche Städtemedien GmbH (DSM), die das Werbemonopol der Stadt inne hat. Ein Plakat DIN A1 kostet knapp über einen Euro pro Tag. Das Material selbst ist darin noch nicht enthalten. Die Parteien, die diese Sondernutzung in Anspruch genommen haben, hatten laut der DSM und der Stadt eine Genehmigung. Auch die CSU.


Preis der Aufmerksamkeit

"Wir wollten einen Akzent im Wahlkampf setzen", sagt CSU-Kreisvorsitzender Christian Lange zur Strategie seiner Partei. 81 Plakate hat die CSU beantragt bei der DSM. Am 9. Februar hat sie bereits plakatiert. Jedoch nur vermeintlich als erste Partei, denn der BBB mit Norbert Tscherner an der Spitze war noch etwas eher dran: am 7. Februar.

Aufmerksamkeit ist das Stichwort. Für den Platz an der Sonne wird alles gegeben. Die FDP hat am 12. Februar nachgezogen. "Wenn zwei Platzhirsche anfangen, dann wollten wir schauen, dass wir auch noch einen der guten Plätze ergattern", sagt Jobst Giehler, Kreisvorsitzender der FDP. Seine Partei hat rund 165 Euro bezahlt, um für drei Tage an 50 Stellen ihre Plakate in der Innenstadt zu positionieren, dort, wo die besten Plätze sind.

Man habe mitgezogen, sagt Giehler, doch kritisiere seine Partei die Sondergenehmigungen generell. "Wir müssen uns auch darüber unterhalten, was das für das Weltkulturerbe bedeutet." Ob das mit den Plakaten so früh vor der Wahl überhaupt sein müsse.

In dasselbe Horn stößt auch Michael Bosch, Vorsitzender der Bamberger Realisten (BR). Man müsse die Stadt nicht zuknallen, meint er. Die Plakate, auf denen die Kandidaten abgebildet sind, wollen die Realisten deshalb erst nächste Woche aufhängen. Bisher habe man nur die "recycelten" Exemplare aus dem vergangenen Wahlkampf verteilt. "Wir versuchen da ökologisch zu arbeiten", sagt Bosch.


Realisten stehen Kopf

Im Kampf um den besten Platz sind dabei aber auch schon Kuriositäten aufgetreten: In der Nähe des Bambados hängen drei BR-Plakate auf dem Kopf. Ob das Absicht war oder nicht, weiß Michael Bosch spontan auch nicht zu sagen. "Eigentlich sind das gute Leute." Nach kurzer Rückfrage habe ihm der kreative Plakatierer aber zu verstehen gegeben: Das war Absicht. Schließlich stehe Bamberg derzeit Kopf.

Ein paar Hundert Wahlplakate werden in den nächsten Tagen noch dazukommen, wenn die GAL und die Linke zu plakatieren beginnen. Wobei: Manches verschwindet auch wieder. Laut Daniela Reinfelder, Vorsitzende von Bambergs Unabhängigen Bürgern (BUB), sind zwei ihrer Plakate in der Mittelstraße entwendet worden. Die darunter hängenden Plakate der CSU seien dagegen immer noch an alter Stelle.


Verkehr hat Vorfahrt

Erlaubnis Nach Paragraf 5 der Sondernutzungssatzung der Stadt Bamberg ist die Sondernutzung zur Wahl oder Stimmenwerbung von Parteien oder Wählergemeinschaften im Zeitraum von vier Wochen vor Wahlen, Volksentscheiden oder in der Eintragungsfrist für Volksbegehren erlaubnisfrei. Im Landkreis gilt eine Frist von sechs Wochen.

Vorschrift Wahlwerbung darf nur so angebracht werden, dass die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen sowie in Innenkurven nicht beeinträchtigt wird. An Verkehrszeichen darf Wahlwerbung grundsätzlich nicht angebracht werden. Der Verkehr darf generell nicht behindert werden. Auch bei Fußgängerüberwegen darf keine Wahlwerbung aufgestellt werden. In der Nähe von Schulen und Kindergärten sind Sichtbehinderungen durch Plakatständer zu vermeiden.