ETA Hoffmann Theater in Bamberg - das bringt die neue Spielzeit 23/24
Autor: Annika Timm
Bamberg, Mittwoch, 18. Oktober 2023
Die neue Spielzeit des ETA Hoffmann Theaters hat bereits begonnen, doch viele Stücke haben ihre Premiere erst in der aktuellen Spielzeit 23/24.
- Premieren der Spielzeit 23/24
- Ein Überblick über die Stücke
- Fazit: Erste Resonanz ist positiv
Nach der Sommerpause ist das ETA Hoffmann Theater Bamberg zurück. Die Spielzeit 23/24 hält unterschiedlichste Inszenierungen parat. Neu interpretierte Klassiker und moderne Stücke, kritische Stücke, die Fragen anstoßen wollen. In der Spielzeit von Oktober 2023 bis Juni 2024 gibt es am ETA Hoffmann Theater in Bamberg insgesamt 11 Premieren. Darunter sind ein Jugendstück, ein Weihnachtsmärchen und zwei Uraufführungen.
Diese Stücke hatten bereits Premiere: Gesellschaftsepos und Weltrettung
Das ETA Hoffmann Theater unter der Leitung von Sibylle Broll-Pape erhielt in diesem Jahr für die vergangene Spielzeit 22/23 den Preis der Deutschen Theaterverlage. "In der klugen Spielplangestaltung spiegelt sich die Überzeugung, dass neue Stücke für die Beschäftigung mit den drängenden Themen der Gegenwart unverzichtbar sind. Dabei liefert man in Bamberg keine schnellen Erklärungen und einfachen Gewissheiten, sondern lädt das Publikum zur gemeinsamen Annäherung an die Leitfrage ein, die über jeder Spielzeit steht", heißt es in der Begründung der Jury.
Bereits am 3. Oktober gab das Stück "Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 1" seine Premiere. Das Stück vom amerikanischen Autor Matthew Lopez wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und teilt sich in zwei Teile. Die Premiere des zweiten Teiles des Stücks, "Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 2" wird am 26. Januar 2024 stattfinden. Das ETA Theater zeigt die beiden Teile mit einer Spielzeit von je ca. 3 Stunden einzeln und "an ausgewählten Terminen hintereinander als zusammenhängendes Theaterevent". Regie führt Sibylle Broll-Pape. Das Stück spielt in der schwulen Community New Yorks in den Jahren 2015 bis 2018. Die beiden Protagonisten Eric und Toby werden durch die Höhen und Tiefen ihrer Beziehung begleitet. Ihre Begegnung mit einem älteren Paar wirft unter anderem die Frage auf, was die jüngere Generation der älteren verdankt.
Ebenfalls bereits Primere hatte das Stück "Hänsel & Greta & The Big Bad Witch". Das Stück von Kim de l´Horizont feiert am ETA Hoffmann Theater seine Deutsche Erstaufführung. Kim "verhandelt die großen Fragen unserer Zeit in einem Märchen-Remix". Hänsel und Gretel wollen die Welt retten. Sie fragen sich, ob sie noch zu retten ist, und wenn ja, wie diese Weltrettung aussehen soll. Im neu erfundenen Märchen suchen Hänsel und Greta Mitstreiter*innen im "scheinbar aussichtslosen Kampf ums Überleben der Welt". Das Stück dauert 100 Minuten, Regie führt Wilke Weermann.
Premieren in diesem Jahr: Weihnachtsmärchen und Kuchen für alle
Am 10.11.2023 haben "Die Leiden des jungen Werther" Premiere. Das Stück vom Schleswig-Holsteinischen Landestheater, wird vom ETA Theater übernommen und in den diesjährigen Spielplan integriert. Es gibt vermutlich keinen Roman, der so viele Menschen über 250 Jahre lang beschäftigte. Der Sturm-und-Drang-Roman von Goethe beschäftigt sich mit Themen, die zeitlos sind. Das Stück beschäftigt sich mit den Grenzen zwischen Freundschaft, Seelenverwandtschaft und Liebe. Das Stück dauert ca. 75 Minuten, Regie führt Moritz Nikolaus Koch und Marek Egert gibt dem Werther Stimme und Gesicht.
Das diesjährige Weihnachtsmärchen "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" stammt aus der Feder von Michael Ende und wird zum ersten Mal am 11. November auf der großen Bühne gezeigt. Der Roman von Michael Ende erschien bereits 1989 und handelt davon, wie Machtgier unserer Erde schadet. Bis heute ist dieser Roman aktuell. Mit Humor und Magie wird versucht, der realen Bedrohung zu trotzen. Regie führt Philine Bührer. Am 11. und 12. November wird das Stück nachmittags gezeigt. Weitere Termine gibt es dann noch am Vormittag.