Der Bamberger Reiter: Eine imposante Skulptur, die Besucher in den Bann zieht
Autor: Susi Geus
Bamberg, Mittwoch, 30. August 2023
Der Bamberger Reiter, steinerner Reiter oder auch Domreiter genannt, ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bambergs. Du findest ihn im Bamberger Dom.
Der Bamberger Reiter ist eine der berühmtesten mittelalterlichen Sandsteinskulpturen Europas, wenn nicht sogar der Welt. Besucher*innen aus der ganzen Welt kommen, um die imposante Reiterstatue im Dom zu besichtigen. Historisch wie künstlerisch ist er von großer Bedeutung. Gleichzeitig weiß man bis heute nicht, wer ihn erschaffen hat und wen er darstellen soll.
Informationen zum Bamberger Reiter
Um den Bamberger Reiter zu besichtigen, besuchst du ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, den Dom. Läufst du von der Innenstadt den Domberg hoch, führen dich viele Treppen zur Adamspforte, dem Haupteingang der Kathedrale. Im Innenraum biegst du gleich rechts ab, Richtung Kaisergrab. Am linken Pfeiler des Ostchors erblickst du schon die Reiterstatue in drei Metern Höhe auf einem verzierten Sockel. Über seinem Kopf hängt ein Baldachin. Bitte beachte, dass eine Besichtigung während des Gottesdienstes nicht möglich ist. Die Öffnungszeiten des Doms variieren je nach Jahreszeit und Tag.
Video:
Die Statue ist lebensgroß und aus mehreren Sandsteinblöcken gefertigt. An der Pferdefigur sieht man, dass das Kunstwerk aus mehreren Teilen besteht. Es lohnt sich, die Mimik des Reiters zu studieren. Er hat den Mund leicht geöffnet, die Stirn etwas gerunzelt und blickt gelassen Richtung Mittelschiff. Mit der rechten Hand hält er den Träger seines Mantels, mit der linken die Zügel. Bemerkenswert ist die detailgetreue Gestaltung der gesamten Statue. Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass das Pferd beschlagen ist und Hufeisen trägt.
Vermutlich steht das Bildnis seit den 1230 Jahren unverändert an dieser Stelle. Im Mittelalter waren der Dom und der Reiter bunt bemalt. Die Krone des Reiters war vergoldet, der Mantel rot. Das Pferd war weiß mit braunen Flecken und der Sockel grün. Im Laufe der Zeit wurde der Dom mehrfach umgestaltet. Einmal wegen der Verschmutzung durch Kerzenruß, außerdem wegen wechselnder Epochen, wie z. B. dem Barock. Ludwig I. von Bayern ist verantwortlich für die Purifizierung des Doms. Alle barocken Elemente und Farben wurden entfernt, sodass wir den heutigen Dom ihm zu verdanken haben.
Warum ist der Reiter so berühmt?
Der Künstler, der den Bamberger Reiter erschaffen hat, ist unbekannt. Vermutlich war es ein französischer Bildhauer, denn Mitte der 1220 Jahre waren Arbeiter der Bauhütte aus Reims tätig.
Dazu musst du wissen, dass der Dom, sowie er heute zu besichtigen ist, bereits die dritte Variante der Kathedrale darstellt. Gestiftet von Kaiser Heinrich II., wurde der Dom 1012 geweiht. Bereits 1081 und 1085 zerstörten Großfeuer das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. Die Reste wurden abgerissen. In den 1230er Jahren erfolgte der Wiederaufbau und erhielt die jetzige Ausstattung.