Bamberger Sandkerwa 2024 geht noch bis Montag - das wird geboten
Autor: Susy Bergmann
Bamberg, Sonntag, 25. August 2024
In Bamberg findet noch bis einschließlich Montag (26. August 2024) die diesjährige Sandkerwa statt. Wir erklären, was vor Ort alles geboten wird.
- Bamberger Sandkerwa 2024 - was wird dieses Jahr geboten?
- Anstich, Fischerstechen und mehr - das Programm im Überblick
- Die wichtigsten Infos zum Besuch - Eintritt, Öffnungszeiten & Co.
Die fünftägige Bamberger Sandkerwa findet seit 1951 am letzten Augustwochenende in Bambergs historischer Altstadt statt. Über 200.000 Besucher kommen laut Veranstalter jährlich zu einem der schönsten und größten Kirchweihfeste Bayerns. Kerwa ist die fränkische Bezeichnung für Kirchweih. Gefeiert wird die Weihe der im Sand gelegenen St. Elisabeth Kirche. Das Sandgebiet ist der älteste Siedlungsteil Bambergs. Die 74. Sandkerwa kannst du von Donnerstag 22. August bis Montag 26. August 2024 besuchen. Wir haben das Wichtigste zum beliebten Bamberger Volksfest für dich zusammen gestellt.
Was ist auf der Bamberger Sandkerwa 2024 geboten?
Die Sandkerwa 2024 beginnt am Donnerstag, 22. August, mit dem Fassanstich durch den Bamberger Oberbürgermeister Andreas Starke und endet am Montag, 26. August, mit einem Feuerwerk. Am Mittwoch, 21. August, gibt es vorab um 19.00 Uhr einen Festgottesdienst in der Kirche St. Elisabeth. Vor der Sandkerwa findet auch die Wahl zum Sandmadla statt. Aus den Bewerberinnen wählt die Jury die Gewinnerin aus, die dann an allen Tagen der Kerwa die wichtigsten Veranstaltungen als Glücksbringerin begleitet.
Gefeiert wird an der Regnitz, im sogenannten Sandgebiet, sowie am Markusplatz und der Straße Am Kranen. Am Bamberger Markusplatz erwartet dich ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften. Livemusik gibt es am Leinritt, am Elisabethenplatz und am Katzenberg. Das abwechslungsreiche Musikprogramm bietet Volks- und Blasmusik, Rock und Pop, Boogie oder Bigband-Swing.
Im Programm der Bamberger Sandkerwa findest du fränkische Traditionen wie die Festumzüge, das Aufstellen eines Kirchweihbaums oder den Hahnenschlag. Und, als absolutes Highlight am Sonntag, das historische Fischerstechen der Bamberger Schiffer- und Fischerzunft in Klein-Venedig. Im Mittelpunkt steht aber- wie es sich für ein Volksfest gehört - natürlich das Bier. Rund 20 Brauereien aus Bamberg und Oberfranken sind dabei. Auf der Sandkerwa gibt es 2024 erstmals kein Festzelt. Dafür aber den Festgarten am Leinritt, direkt an der Regnitz mit Blick auf Klein Venedig und das Alte Rathaus.
Das Programm 2024 im Überblick
Donnerstag, 22.08.2024
13.00 / 14.30 Uhr Kindernachmittag im Festgarten am Leinritt mit dem Bamberger Kasperl
18.00 Uhr Eröffnung der 74. Bamberger Sandkerwa im Festgarten am Leinritt
Freitag, 23.08.2024
17.30 Uhr Standkonzert am Markusplatz
17.45 Uhr Festzug zum Kirchweihbaum, vom Markusplatz – Markusstraße – Markusbrücke - Untere Sandstraße - Obere Sandstraße - Kasernstraße - Leinritt
18.00 Uhr Aufstellung des Kirchweihbaums vor Klein-Venedig mit Bauhandwerkerzünften
Anschließend Proklamation des / der Sandschützenkönigs / -königin 2024
Samstag, 24.08.2024
14.30 Uhr Schüler- und Jugendfischerstechen auf der Regnitz
15.00 Uhr Orgelkonzert zur Sandkerwa im Kaiserdom Bamberg (kostet extra)
Sonntag, 25.08.2024
9.30 Uhr Festgottesdienst am Elisabethenplatz
Ab 11.00 Uhr Frühschoppen im Festgebiet
14.30 Uhr Aufmarsch zum 70. Fischerstechen, von der Steinertstraße - Markusplatz - Kapuzinerstraße – Am Kranen – Obere Brücke – Karolinenstraße – Herrenstraße – Obere Sandstraße – Sandbad zum Regnitzufer
15.00 Uhr 70. Fischerstechen auf der Regnitz
Montag, 26.08.2024
15.00 Uhr Kinder-Hahnenschlag am Markusplatz
17.45 Uhr Aufmarsch zum Hahnenschlag, von der Oberen Brücke – Geyerswörthplatz - Schranne - Lugbank – Karolinenstraße - Herrenstraße - Obere Sandstraße zum Elisabethenplatz
18.00 Uhr Hahnenschlag vor der St. Elisabethenkirche
22.00 Uhr Abschlussfeuerwerk mit Musik auf der Regnitz
Die wichtigsten Infos zum Besuch der Bamberger Sandkerwa
- Veranstaltungsort: Sandstraße, 96049 Bamberg
- Plan des Festgeländes
- Anreise: Komm möglichst mit dem ÖPNV, denn die Stadt wird voll sein. Bamberg liegt auf der ICE-Schnellstrecke München–Nürnberg–Berlin. Aus dem Großraum Nürnberg gibt es regelmäßige Verbindungen mit Regionalzügen und S-Bahnen. Aus dem Bamberger Landkreis verkehrt am Kerwa-Freitag und -Samstag der Sandkerwa-Express. Die Hin- und Rückfahrt kostet 10,00 Euro. Parken mit dem Auto: Gebührenpflichtige Parkhäuser vorhanden, Tiefgarage An der Weberei 5, ERBA-Insel oder Tiefgarage Bamberg Mitte in der Unteren Königstraße 30. Fahrräder: Das Mitführen von Fahrrädern ist ab 20.00 Uhr auf dem Kirchweihgelände verboten.
- Öffnungszeiten 2024: Standbetrieb Donnerstag 15.00 Uhr bis 1.00 Uhr, Freitag 13.00 Uhr bis 1.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 Uhr bis 1.00 Uhr, Montag 13.00 Uhr bis 1.00 Uhr. Musikschluss täglich um 23.00 Uhr, Ausschankschluss 0.30 Uhr, Sperrzeit 1.00 Uhr.
- Eintritt: Auf dem Markusplatz ist der Eintritt frei. Restliches Kerwa-Gelände: Ab 18 Uhr brauchst du hier ein Festabzeichen (wenn du älter als 14 Jahre bist). Das Abzeichen kostet pro Tag Euro 2,50, für das komplette Sandkerwa-Wochenende Euro 6,00. Du bekommst es an den Vorverkaufsstellen oder an den fünf Abendkassen (erkennbar an großen gelben Luftballons).
- Barrierefreiheit auf der Sandkerwa
- Der besondere Service der Stadt Bamberg: Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser zum Abfüllen. Du findest sie hier: Grüner Markt (Fußgängerzone vor Karstadt), Am Kranen (an der Bootsanlegestelle), Am Alten Rathaus (auf der Dombergseite), Am Domplatz (an der Mauer zur Stadt hinunter), ERBA-Brücke (am Radweg nach Gaustadt), ERBA-Insel (am Spielplatz Nähe Sams-Ampel), Am Troppauplatz (Uni Feldkirchenstraße)