Druckartikel: Asylantrag, Arbeitserlaubnis, Adoption: der Franken-Tatort im Faktencheck

Asylantrag, Arbeitserlaubnis, Adoption: der Franken-Tatort im Faktencheck


Autor: Christian Pack

Bamberg, Sonntag, 09. April 2017

Im dritten Franken-Tatort "Am Ende geht man nackt" wird der Kriminalfall häufig von Asylthemen überlagert. Dazu ein Faktencheck:
Im Tatort "Am Ende geht man nackt" zieht Ermittler Felix Voss (rechts) die Adoption des syrischen Flüchtling Basem Hemidi (Mitte) in Betracht.  Foto: BR/Rat Pack Filmproduktion GmbH/Bernd Schuller


Zu Beginn werden einer Gruppe von circa 20 Flüchtlingen zwei Toiletten und sechs Duschen zur Verfügung gestellt. Ist das realistisch?
Wie ein Sprecher der Regierung von Oberfranken mitteilt, gelten für Gemeinschaftsunterkünfte Leitlinien zur Art, Größe und Ausstattung. Diese sehen vor, dass pro Platz eine Wohn/Schlafraumfläche von sieben Quadratmetern regelmäßig nicht unterschritten werden soll. Außerdem sollen Wasch- und Duschräume sowie Toiletten für männliche und weibliche Bewohner getrennt und abschließbar vorhanden sein. Dabei soll es mindestens ein Waschbecken für je fünf bis maximal sieben Bewohner und ein Duschplatz für je zehn Bewohner geben.
Ein Toilettenplatz je zehn weibliche und ein Toilettenplatz je zehn männliche Bewohner (oder ein Toilettenplatz und ein Urinalbecken je 15 Bewohner) ist vorgesehen. Dies gilt, wenn die Unterkunft nicht oder nur teilweise über abgeschlossene Wohnbereiche mit eigenen Nasszellen verfügt.


Ermittler Felix Voss trifft sich im Rathaus mit einer Mitarbeiterin, die Asylanträge bearbeitet. Kann eine Stadtverwaltung darauf Einfluss nehmen?
Die Bearbeitung von Asylverfahren und die Zuständigkeit für die Entscheidung liegen allein beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), erklärt Bamf-Sprecherin Natalie Psuja. "Andere Stellen können keinen Einfluss auf das Asylverfahren nehmen und sind bei der Bearbeitung und der Entscheidung nicht involviert."


In der Unterkunft vermittelt ein Bewohner unter der Hand Jobs, beispielsweise für einen Putzdienst. Ist das realistisch?
Asylsuchende haben ein dreimonatiges Arbeitsverbot. Die Drei-Monats-Frist beginnt mit der Äußerung eines Asylgesuchs. Bei Personen, die ohne einen erforderlichen Aufenthaltstitel aus einem sicheren Drittstaat eingereist sind, beginnt die Frist erst mit der förmlichen Stellung eines Asylantrages beim Bamf. Anschließend können Asylsuchende mit Genehmigung der Ausländerbehörde und gegebenenfalls der Zustimmung der Arbeitsagentur eine Beschäftigung aufnehmen.


Kommissar Voss zieht die Adoption eines jungen Flüchtlings in Betracht. Kann man generell einen Antrag zur Adoption von jungen Asylbewerbern stellen?
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) werden nach ihrer Ankunft von den Behörden dem örtlich zuständigen Jugendamt übergeben. Diese sind für die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung zuständig.
Laut dem Jugendamtsleiter der Stadt Bamberg, Tobias Kobold, ist eine Adoption zwar möglich, aber ein langwieriger Prozess. "Ich möchte es nicht ausschließen, aber es wäre ein sehr steiniger Weg." Unter anderem müssten die leiblichen Eltern der Adoption zustimmen. In Bamberg gab es bisher einen Fall, bei dem ein Adoptionsantrag gestellt wurde. Der wurde jedoch vom Gericht abgelehnt.


Ein Arzt aus dem Irak wird im Film als Asylbewerber anerkannt. Ihm wird gesagt, dass er seine gesamte Familie nach Deutschland holen darf, für diese aber komplett finanziell aufkommen muss.
Der Familiennachzug zu einem sogenannten Stammberechtigten, der im Besitz eines Aufenthaltstitels sein muss, erfolgt im Rahmen des regulären Visumsverfahrens. Er erstreckt sich in der Regel auf den Ehegatten bzw. Lebenspartner und die minderjährigen ledigen Kinder. Hierzu müssen diese bei einer deutschen Auslandsvertretung einen Visumsantrag stellen.