Druckartikel: Alles im Lot auf dem Rad

Alles im Lot auf dem Rad


Autor: Friederike Stark

Bamberg, Dienstag, 19. Mai 2020

Um ohne Knie- oder Rückenschmerzen radeln zu können, gilt es, ein paar Punkte beim Einstellen von Sattelhöhe und Rahmengröße zu beachten.


Friederike Stark Es fühlt sich gut an, das neue Rad. Für den kurzen Weg bis zur Bank oder bis zum Supermarkt. Am Wochenende steht die erste Radtour an. Doch dann kommt das böse Erwachen: "Spätestens nach 20 Minuten auf dem Rad macht es sich bemerkbar, wenn das Fahrrad nicht richtig auf den Fahrer eingestellt ist", weiß Fahrradexperte Axel Nordmann. Die Knie schmerzen, der Nacken wird steif, die Handgelenke werden taub. Laut Pressedienst Fahrrad berichten rund 80 Prozent der Radfahrer von Problemen während einer Radtour.

Eine Zahl, die deutlich gedrückt werden könnte. Seit vielen Jahren beschäftigen sich Nordmann und seine vier Radladen-Mitinhaber aus Bamberg mit dem Thema Ergonomie beim Fahrradfahren. Ein Thema, das immer wichtiger wird. Denn wer denkt, eine Vermessung und Anpassung an das Fahrrad wäre nur etwas für Profi-Radler, täuscht sich. "Auch Alltagsradler sollen beschwerdefrei fahren, damit die Freunde am Rad lange hält", sagt Nordmann. Gerade mit dem großen Trend E-Bike verändert sich auch das Fahrverhalten der Alltagsradler. "Dank des Motors werden längere Strecken zurückgelegt und mehr Zeit auf dem Rad verbracht", sagt Nordmann. Wer also das Geld für ein E-Bike in die Hand nimmt, sollte gerade dann besonders Wert auf Ergonomie legen. Viele Fachhändler bieten Vermessungen für rund 100 Euro an. Das so genannte Bike-Fitting, also eine Ganzkörpervermessung, bei der per Laser oder Video Körpermaße und Bewegungsabläufe des Käufers analysiert werden, bietet sich eher für Radsportler an oder für Kunden, deren Fahrrad nach individuellen Maßen gefertigt werden soll, empfiehlt der ADFC.

Natürlich spielen Sattelhöhe und Lenkerbreite eine Rolle beim Anpassen eines Fahrrads. "Um sich beim Radfahren rundum wohlzufühlen, sollte der Fahrradrahmen zum Körperbau des Nutzers passen", schreibt der ADFC auf seiner Internetseite. Dabei gehe es aber nicht um die Rahmenhöhe, sondern vielmehr um die Rahmenlänge. Warum das so ist, erklärt Nordmann: "Die Höhe des Rades kann mit der Höhe des Sattels gut reguliert werden. Doch die Länge zwischen Sattel und Lenker ist entscheidend für einen geraden Rücken." Worauf es genau ankommt, erklärt Nordmann Schritt für Schritt am Beispiel seines Kollegen Andreas Grüner.