Zwei Orte, ein gemeinsames Standesamt
Autor: Paul Ziegler
Bad Kissingen, Montag, 25. März 2013
Die Stadt Bad Kissingen und die Gemeinde Oerlenbach haben etwas gemeinsam: Ihr Standesamt. Am Montag wurde ein entsprechender Kooperationsvertrag der beiden Kommunen von den jeweiligen Ober-/Bürgermeister unterzeichnet.
Nein, ein Aprilscherz ist es nicht. Aber: Offiziell ab dem 1. April ist das Standesamt der Gemeinde Oerlenbach in Bad Kissingen. Oberbürgermeister Kay Blankenburg (Bad Kissingen) und sein Amtskollege Bürgermeister Siegfried Erhard (Oerlenbach) haben in dieser Woche einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Die Gemeinde Oerlenbach will mit der Zusammenarbeit ihr Verwaltungsangebot auf Kernbereiche konzentrieren und die Stadt Bad Kissingen ihr Angebot im Standesamt optimieren und ausbauen. Für die Bürger aus Oerlenbach wird sich diese Neuregelung nicht nachteilig auswirken, wie im Vorfeld immer wieder betont wurde. Sie werden künftig Erledigungen in Bad Kissingen mit Standesamtsgängen im Rathaus der Stadt Bad Kissingen verbinden können.
Um welche standesamtlichen Dinge geht es in diesem Vertrag im Besonderen? Beurkundet werden in Bad Kissingen für alle Oerlenbacher Bürger folgende Fälle: Geburten (auch Hausgeburten), Eheschließungen, Sterbefälle, namensrechtliche Veränderungen, Vaterschaften, Kirchenaustritte und die Ausstellung sonstiger standesamtlicher Urkunden.
Bürgermeister traut weiter
Mit der Zusammenlegung der beiden Standesämter bleiben Eheschließungen in Oerlenbach durch Bürgermeister Siegfried Erhard weiterhin möglich. Eintragungen für Geburten und Sterbefälle für Oerlenbacher Bürger erfolgten schon bisher überwiegend in Bad Kissingen, weil die meisten Kinder im Elisabeth Krankenhaus geboren wurden/werden, außerdem sind Sterbefälle aus Krankenhausern oder Seniorenheimen sowieso hier beurkundet worden.
Hintergrund
Wieviele standesamtlich relevante Vorgänge wurden in Oerlenbach pro Jahr registriert: Im Durchschnitt 0,39 Geburten; 18 Eheschließungen und 17 Sterbefälle. In Bad Kissingen gab es 2012 folgende Fallzahlen im Standesamt: 126 Eheschließungen; 305 Geburten (2011: 336); 452 Sterbefälle (2011: 464).