Zum Tod von Hans-Joachim Flaßhoff: Trauer um Vater der Labore
Autor: Benedikt Borst
Bad Kissingen, Donnerstag, 14. Oktober 2021
Dr. Hans-Joachim Flaßhoff war Kissinger Stadtrat, vor allem aber Unternehmer: Das von ihm 1965 gegründete Diagnostiklabor ist die Keimzelle von zwei Unternehmen, die heute zu den großen Arbeitgebern im Landkreis gehören.
Dr. Hans Joachim Flaßhoff ist einer, der Bad Kissingen und den Landkreis nachhaltig geprägt hat. Flaßhoff brachte sich 17 Jahre im Bad Kissinger Stadtrat ein - viel wichtiger jedoch war seine unternehmerische Tätigkeit: Aus dem von ihm in den 1960er- und 1970er Jahren aufgebauten Laborbetrieb in der Prinzregentenstraße gingen später die Großlabore LS in Bad Bocklet und Laboklin in Bad Kissingen hervor - beide Unternehmen gehören heute zu den großen Arbeitgebern des Landkreises, beide sind in ihrem Bereich international tätig und anerkannt. "Für die Region ist er eine ganz besondere Persönlichkeit. Ohne ihn gäbe es uns nicht", sagt Elisabeth Müller, Geschäftsführerin von Laboklin. Am 3. Oktober ist Flaßhoff im Alter von 98 Jahren verstorben.
Hans-Joachim Flaßhoff kam am 13. Juli 1923 in Dinslaken am Niederrhein auf die Welt. Seinen Berufswunsch, Tierarzt, erreichte er über Umwege. Noch als Gymnasiast wurde er im Zweiten Weltkrieg zur Wehrmacht eingezogen. Er war Angehöriger des Afrikakorps, später war er in der Normandie im Einsatz. Nach drei Jahren an der Front kehrte Flaßhoff 1945 in die westfälische Heimat zurück, machte sein Abitur und ging dann zum Studieren nach Hannover. Das tierärztliche Staatsexamen hatte er 1952 in der Tasche, wenig später zog es ihn aufgrund einer Praxisvertretung zunächst nach Bad Neustadt, 1955 eröffnete er eine Tierarztpraxis in Bad Kissingen.
Flaßhoff wurde öffentlich immer als geradlinig, vielseitig interessiert und mit konservativer Grundhaltung beschrieben. Politisch war er bei der FDP zuhause. 1978 zog er für die Liberalen in den Kissinger Stadtrat ein. Das Mandat über er bis 1995 aus, im selben Jahr verlieh ihm der damalige Oberbürgermeister Christian Zoll (SPD) für sein Engagement die Bürgermedaille.
Pionier in Sachen Veterinär-Labor
Elisabeth Müller war Flaßhoff bis zuletzt freundschaftlich verbunden. "Ich habe mich mit ihm dieses Jahr noch zum Reitturnier in Bad Kissingen auf einen Kaffee getroffen", erinnert sie sich an das letzte Treffen. Privat habe Flaßhoff sein Glück gefunden, als er als Neu-Bad Kissinger die Hotelbesitzertochter Liselotte Büdel kennenlernte. Nach der Heirat habe er sogar vorübergehend den Tierarztberuf zugunsten des Hotels an den Nagel gehängt. Jedoch dauerte es nicht lange, bis er neben dem Hotel wieder eine neue Praxis eröffnete.
Beruflich verlagerte sich seine Tätigkeit von der Tierarztpraxis immer mehr zur Labortätigkeit. 1965 gründete er das Institut für Darmdiagnostik Dr. Flaßhoff in Bad Kissingen, ein Labor für veterinärmedizinische Diagnostik, Mikrobiologie sowie chemische Analytik. "Das war das erste private, veterinärmedizinische Untersuchungslabor in Deutschland", sagt Müller. Es sollte ein Erfolgsgeschichte werden.
Flaßhoff führte in seinem Labor sowohl tiermedizinische, als auch humanmedizinische Untersuchungen durch, unter anderem arbeitete er mit vielen Kliniken zusammen, etwa dem Heinz-Kalk-Krankenhaus, oder auch dem St.-Elisabeth-Krankenhaus. "Er war ein sehr umtriebiger, wissenschaftlich orientierter Mensch", sagt Rüdiger Leimbeck, der ab 1976 in Flaßhoffs Labor als Fachtierarzt für Mikrobiologie arbeitete. "Die Leistung von Dr. Flaßhoff war, dass er Laborparameter entwickelt hat, die auch in der Humanmedizin geholfen haben, besser zu diagnostizieren", sagt Leimbeck. Er habe dazu beigetragen, dass inzwischen mikrobiologische Darm- und Stuhluntersuchungen nicht mehr stiefmütterlich behandelt werden, sondern als Diagnoseverfahren gemeinhin anerkannt sind.
Über private Bekanntschaften Flaßhoffs kam der Kontakt zur pharmazeutischen Unternehmen wie Merck und Ho echst zustande, die das Kissinger Labor ab 1976 mit mikrobiologischen Qualitätsprüfungen beauftragten. Für diesens Geschäftsfeld war Leimbeck verantwortlich, der es stetig ausbaute. Die Untersuchungen für die Pharmazie stellen die Grundlage dar für das heutige Labor LS.