Wo lebt man gut, sicher, zufrieden?
Autor: Paul Ziegler
Bad Kissingen, Freitag, 22. Juli 2016
In einer "Sommeraktion" hat die Saale-Zeitung Menschen im Landkreis zu ihrer Lebenssituation und der Einschätzung ihres Lebensumfeldes befragt.
Wie schätzen Sie die Lebensqualität in Ihrem Wohnort ein? Wie sicher fühlen Sie sich in Ihrem Heimatort? Wie würden Sie das kulturelle Angebot bewerten? und wie familienfreundlich ist Ihr Heimatort?
Das sind Fragen - und noch weitere - die die Saale-Zeitung in einer "Sommeraktion" Lesern der Heimatzeitung gestellt hat. Es ist ein Stimmungsbild, es handelt sich um keine repräsentative Umfrage, sondern um eine Momentaufnahme in einem Jahr, das an schlimmen und schrecklichen Nachrichten nicht arm war. Terror in Frankreich, Putsch in der Türkei, weiter instabile Lage im Nahen Osten, Angst und Schrecken in Afrika, Brexit, Rechtsruck in Amerika (?). Wie fühlt man sich bei uns?
Lebensqualität
Generell wird in den Gemeinden und Ortsteilen von den von uns befragten Menschen die Lebenqualität als sehr gut bis gut beschrieben. Auf einer Skala von 1 bis 5 bewerteten im Raum Bad Kissingen 88 Prozent der Befragten die Lebensqualität mit sehr gut bis gut, im Raum Burkardroth waren es 86,68 Prozent, in Bad Brückenau 87,5 Prozent und im Raum Münnerstadt rund 90 Prozent. Im Raum Oberthulba lagen die Antworten für sehr gut bis gut bei 63,63 Prozent und in Aura, eine der kleinsten Gemeinden im Landkreis, bei 100 Prozent.
Sicherheit
Bei der Frage nach der gefühlten Sicherheit verhält es sich ähnlich. In Bad Kissingen lag die Einschätzung für Note 1 bis 2 bei 92 Prozent, in Burkardroth bei 86,6 Prozent, Bad Brückenau 50 Prozent, Bad Bocklet, Münnerstadt und Aura 100 Prozent, in Oberthulba bei 81,82 Prozent.
Kultur
Beim kulturellen Angebot sehen die Bürger noch Luft nach oben. In Bad Kissingen bewertet man das Angebot mit 78,57 Prozent als doch sehr gut, in Burkardroth sind es noch 60 Prozent. Wichtig sind natürlich auf dem Land die Vereine als Kulturträger. Da verwundert es vielleicht, dass im Raum Bad Brückenau nur 37,5 Prozent der Befragten das kulturelle Angebot mit 1 oder 2 bewerten, der gleiche Prozentsatz gibt die Note 3. In Bad Bocklet halten 52,5 Prozent das kulturelle Angebot für 1 oder 2, 25 Prozent geben noch eine mittlere Note 3. In Oberthulba meinen 18,1 Prozent, dass man durchaus die Note 1 für das kulturelle Angebot geben kann, 45,4 Prozent geben die Note 2. In Aura würden jeweils 20 Prozent für alle Noten von 1 bis 5 vergeben.
Familienfreundlich
Am familienfreundlichsten scheint der Raum Burkardroth zu sein. Hier vergaben 100 Prozent der Befragten die Noten 1 und 2. In Bad Kissingen beurteilen 60 Prozent die Familienfreundlichkeit mit 1 oder 2, in Bad Brückenau sind es 50 Prozent für 1 und 2, die Note 3 vergaben im Norden des Landkreises 37,5 Prozent. In Oberthulba beurteilten 18,1 Prozent die Familienfreundlichkeit mit Note 1 und 54,5 Prozent mit Note 2. In Aura waren es jeweils 40 Prozent für Note 1 und Note 2.
Vereinsleben
Und wie ist das Vereinsleben im Ort? Die Frage polarisiert sicherlich zwischen jenen, die im Verein aktiv sind und Vereinsangebote nutzen, und jenen, denen Vereinsarbeit egal ist, weil sie davon nicht betroffen sind. Im Durchschnitt sind rund 60 Prozent der Befragten sehr oder zufrieden mit dem Angebot. In der Großgemeinde Bad Bocklet vergaben 100 Prozent der Befragten die Noten 1 und 2, in Aura meldeten jeweils 40 Prozent die Noten 1 und 2, und der Rest von 20 Prozent gab ein befriedigend.
Infrastruktur
Jede Menge Luft nach oben sehen die von uns Befragten beim Thema Infrastruktur. Während in Bad Kissingen 71 Prozent die Noten 1 und 2 vergaben, waren es in Bad Brückenau nur 25 Prozent, in Burkardroth 26 Prozent, in Bad Bocklet 50 Prozent und in Münnerstadt 30 Prozent. In Oberthulba und Aura liegt man bei einem Wert von um die 35 bis 40 Prozent. Immerhin.Nur in Bad Kissingen werden die Einkaufsmöglichkeiten von unseren Befragten als gut beschrieben (79 Prozent urteilten 1 bis 2). In Burkardroth waren es nur noch 26,6 Prozent, in Bad Brückenau rund 50 Prozent. Erstaunlicherweise sehr zufrieden mit den Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind die Menschen in Bad Bocklet, Aschach und Steinach. Hier äußerten sich 25 Prozent sehr zufrieden und 62,5 Prozent zufrieden. Überhaupt nicht zufrieden waren 12,5 Prozent. In Münnerstadt halten sich die Zufriedenen mit den Unzufriedenen die Waage, ebenso ist es in Oberthulba, und selbst in Aura ist man überwiegend zufrieden mit den Einkaufsmöglichkeiten.
Perspektiven für Junge?
Werden die Gemeinden immer mehr zur Wohnstatt der Alten, weil die Jungen keine Perspektiven bei uns sehen und wegziehen müssen? Ja, sagen die Beteiligten unserer Umfrage. In Bad Kissingen halten es die Menschen noch am ehesten für möglich, dass sich junge Menschen in der Stadt eine Zukunft aufbauen können.In Burkardroth urteilten 60 Prozent mit den schlechtesten Noten 4 und 5, erstaunlicherweise noch negativer war die Meinung in Bad Brückenau. Hier vergaben 37,5 Prozent die Note 4 und 62,5 Prozent die Note 5. Positiv eingestimmt sind erneut die Bad Bockletter - Note 2: 37,5 Prozent, Note 3: 50 Prozent. In Münnerstadt ist man noch zuversichtlich, auch in Oberthulba und Aura, wenn auch mit ein paar Abstrichen.
Fazit
Die Menschen im Landkreis Bad Kissingen sind sehr zufrieden mit ihrer Wohnqualität und ihrem Lebensumfeld, gut ist das Angebot in Sachen Kultur und Vereinen (recht machen kann man es nie allen), ausgewogen ist die Einschätzung nach Familienfreundlichkeit, verbesserungswürdig Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten und Perspektiven für die Jugend. Fasst man die einzelnen Zahlen zusammen, scheinen die Menschen in Bad Bocklet, Aschach und Steinach am zufriedensten zu sein. Aus den Antworten kann man eine positive Grundeinstellung der Menschen zu ihrem Lebensumfeld herauslesen.
Details zur Umfrage
Befragte Menschen im Landkreis Bad Kissingen (rund 150), zufällig ausgewählt, keine repräsentative Gruppe.Befragungsart Schriftlich
Aufteilung Männer 43,76 Prozent, Frauen 56,24 Prozent.
Bewertung Von 1 sehr zufriedenstellend bis 5 ungenügend, nicht zufriedenstellend
Alter der Befragten ...
21-40 Jahre: 8,42 Prozent
41-60 Jahre: 46,77 Prozent
61-80 Jahre. 38,98 Prozent
über 80 Jahre: 4,38 Prozent