Wie man in der Rhön dem Fachkräftemangel in der Pflege vorbeugen will
Autor: Redaktion
Bad Kissingen, Dienstag, 21. Juni 2022
Fachkräfte finden, Fachkräfte binden - so lautete der Titel der Info-Veranstaltung, die die Gesundheitsregion-Plus, das Bäderland Bayerische Rhön gemeinsam mit den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld im Landratsamt Rhön-Grabfeld veranstaltet hat.
Die Pflegebranche ächzt unter dem Mangel an Fachkräften. In den stationären Einrichtungen gibt es kaum mehr Kurzzeitpflegeplätze, ein Heimplatz ist ebenfalls schwierig zu finden. Teilweise stehen Stationen leer oder ganze Heime schließen. Im ambulanten Sektor sieht die Lage nicht besser aus: Einen ambulanten Dienst zu finden, wird in der Peripherie immer schwieriger. Teilweise kündigen die Dienste ihre Verträge, weil Personal fehlt. So wird die Situation in einer Pressemeldung des Landkreises Bad Kissingen beschrieben und viele kennen sie aus eigener, leidvoller Erfahrung
"Machtlos ist man deshalb aber noch lange nicht", sagt Sabine Wenzel-Geier, Leiterin des Pflegestützpunktes Rhön-Grabfeld und erläutert: "Wenn das Personal knapp wird, ist es an der Zeit, sich zu überlegen: Welche Möglichkeiten habe ich, dennoch welches zu finden und wie halte ich es?"
"Fachkräfte finden, Fachkräfte binden" - so lautete dann auch der Titel der Info-Veranstaltung, die die Gesundheitsregion-Plus, das Bäderland Bayerische Rhön gemeinsam mit den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld im Landratsamt Rhön-Grabfeld veranstaltet hat. Angesprochen waren Betreiber ambulanter Dienste und stationärer Einrichtungen sowie der Kliniken und Reha-Einrichtungen.
Und das Interesse war groß: Es gingen zahlreiche Anmeldungen ein, obwohl die Zeit in der Pflege mehr als knapp ist. "Darüber haben wir uns sehr gefreut", stellt Antje Rink vom Projektmanagement Generationen-Dialog beim Landkreis Bad Kissingen fest. "Und diese Nachfrage ist berechtigt, denn wir sind zum einen auf die Ansprache der jungen Generation, der sogenannten Generation Z, eingegangen. Zum anderen ging es zum Beispiel um die Frage, wie man den bestehenden Mitarbeiterstamm erhalten kann und was man zur Gesunderhaltung beitragen kann."
Dem stimmt Martina Rauh, Geschäftsführerin der Gesundheitsregion-Plus Bäderland Bayerische Rhön, zu: "Es war hoch spannend zu erfahren, wie wichtig es ist zu verstehen, wo die Jugend unterwegs ist, wie sie denkt, wie sie fühlt und wie ich demzufolge als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber auf diese Zielgruppe zugehe." So sei es zum Beispiel wichtig, Jobangebote digital vorzustellen, also über Kernkompetenzen des Arbeitgebers via Twitter, Facebook, Instagram oder andere Kanälen zu informieren. Dabei können "Role Models" ein Schlüssel sein, das bedeutet, dass der Arbeitgeber aktuelle Azubis aktiv in die Bewerbung bzw. Anwerbung neuer mit einbezieht.
"Darüber hinaus benötigen junge Menschen viel Anerkennung und Wertschätzung. Sie wollen sich ausprobieren und Projekte bearbeiten. Wenn es ihnen irgendwo nicht gefällt, dann suchen sie sich eine neue Spielwiese, sprich: einen neuen Arbeitgeber", so das Resümee der Veranstalterinnen. Bei der Ansprache junger Menschen sei es wichtig, authentisch zu bleiben und sich mit kurzen knackigen Botschaften zu präsentieren. Dabei sei die Sinnstiftung wichtig und müsse immer im Blick behalten werden. "Sonst sind die Jungen schnell wieder weg", fasst Sabine Wenzel-Geier ammen.