Druckartikel: Wer Karten liest, findet Schätze

Wer Karten liest, findet Schätze


Autor: Gabriele Sell

Burkardroth, Freitag, 24. April 2015

Landschaftsplaner stellten das Material vor, das Eingang in Band 4 der Buchreihe mit dem Titel "Historische Kulturlandschaften in der Rhön südlich der Schwarzen Berge" finden wird.
Konrad Kirchner (links) und Wolfgang Mahlmeister studieren das Kartenmaterial. Foto: Gabriele Sell


Das erste Drittel der "historischen Kulturland schaftselemente" für die Marktgemeinde Burkardroth ist bereits zusammengefasst, zusammengefügt und festgehalten. Die Highlights der bisherigen Ergebnisse stellten jetzt die mit der Erfassung beauftragte ARGE-Landschaftsplaner Thomas Büttner (Altmorschen) und Geograph Armin Röhrer (Bamberg), im Stralsbacher Haus der Dorfgemeinschaft anhand einer Präsentation und Kartenmaterial vor.



Bis 2017 fertig

Die gesamten Ergebnisse aus den zwölf Ortsteilen der Marktgemeinde Burkardroth sollen bis zum Jahr 2017 vorliegen, sagte Doris Pokorny, Projektleiterin von der Bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats. Abgeschlossen und als Buch erschienen sind bereits die Kulturlandschaften Fladungen und Umgebung, die Walddörfer, Riedenberg sowie die Marktgemeinde Wildflecken mit Truppenübungsplatz. Der vierte Band der Buchreihe mit dem Titel "Historische Kulturlandschaften Rhön südlich der Schwarzen Berge" wird die Marktgemeinden Geroda und Burkardroth beinhalten, erklärte Pokorny.
Im vergangenen Jahr begingen Büttner und Röhrer zusammen mit dem Burkardrother "Rat der Weisen" die Ortschaften Burkardroth, Wollbach, Zahlbach, Frauenroth und Stralsbach. Laut Bürgermeister Waldemar Bug soll jetzt mit der Erfassung der Gemeindeteile westlich der Bundesstraße - Katzenbach, Lauter, Oehrberg und Waldfenster begonnen werden.
Bei den Erhebungen werden die Besonderheiten der einzelnen Orte herausgehoben und erhaltenswerte Elemente bewertet. So bekommt die Gemeinde Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung und weiß, womit sie zum Beispiel um Touristen werben kann. Zwar habe die Gemeinde Burkardroth schon einiges umgesetzt, doch scheint das Potenzial in der Marktgemeinde noch größer zu sein, sagte Büttner abschließend.
Es sei äußerst wichtig, Leute, die etwas wissen, anzusprechen, sagte Bürgermeister Waldemar Bug im Hinblick auf das erste Treffen des Weisenrats aus den Dörfern Katzenbach, Lauter, Oehrberg und Waldfenster, das für Mai angesetzt ist. Das alte Wissen gehe dann nicht verloren, wenn es im Band der "Historischen Kulturlandschaftselemente" festgehalten ist.