Wein: Auf Schloss Saaleck wird Musik für Gärhefe gemacht
Autor: Arkadius Guzy
Hammelburg, Samstag, 10. November 2012
Die Traubenernte verspricht einen guten Jahrgang. Damit sich die Erwartungen auch erfüllen, hilft das Ehepaar Lange nach. Es bringt die Hefe in Stimmung.
Alle Weinberge sind abgeerntet, jetzt spielt die Musik in der Kelterhalle des Weinguts Schloss Saaleck: Mozartklänge fluten den Raum mit den Gärtanks. Im CD-Player in einer Ecke zwischen Holzfässern und Edelstahlbehältern dreht sich die CD "Mozart für Manager". Die Musik soll aber nicht Thomas Lange die Arbeit angenehmen machen, sondern der Hefe in den Gärtanks.
Mozart liefert gute Wellenlänge
"Man hat festgestellt, dass sich Mikroorganismen bei Naturtönen und Mozartklängen gut vermehren. Die Wellenlänge des Schalls ist für sie gut", erklärt Ulrike Lange den Zusammenhang. Und Hefe sei eben auch ein Mikroorganismus. "Mit Musik entwickelt sie sich besser." Ehemann Thomas Lange fügt hinzu: "Natürlich ist es schwer zu beweisen, ob der Wein besser wird. Aber es schadet nicht." Zumindest hat Thomas Lange bei seiner Arbeit in der Kelterhalle musikalische Unterhaltung.
Neben "Mozart für Manager" liegt auch eine CD mit "Musik zum Träumen und Entspannen" auf dem Stapel neben dem CD-Player. Das Repertoire wird noch ergänzt wie Ulrike Lange erklärt: "Wir wollen uns auch noch eine CD mit Wassergeplätscher besorgen."
Das Ehepaar Lange sagt über sich, dass man für solche Experimente schon die richtige Einstellung braucht. Außerdem: "Zu Hause hören wir auch häufig klassische Musik." Die Besucher, die das Weingut besichtigen, hätten bisher positiv reagiert. "Die Gruppen sind begeistert", sagt Thomas Lange.
Der Wein, der in den Gärtanks entsteht, ist der erste Jahrgang, der von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte komplett unter der Regie der neuen Weingutsbesitzer produziert wird. Die Ernte verspricht einen guten Jahrgang. "Es hat alles super gepasst, vor allem auch das Wetter", berichtet Thomas Lange. Das Lesegut sei gesund.
Insgesamt 23 Tage waren die Helfer in den Weinbergen beschäftigt. "Wir konnten jeden Tag so ernten, wie wir es geplant hatten." Die Qualität versucht Thomas Lange nicht nur mit Musik zu beeinflussen. Wasser läuft über die Tanks, um sie zu kühlen. Dadurch soll der Gärprozess gesteuert werden. Eine der nächsten Investitionen soll ein richtiger Kühlkreislauf sein, um die Gärung noch genauer regeln zu können. Auch die Kühlung soll es der Hefe bei ihrer Arbeit angenehm machen.