Druckartikel: Wehr freut sich über Neuzugänge

Wehr freut sich über Neuzugänge


Autor: Sigismund von Dobschütz

Bad Bocklet, Mittwoch, 11. Januar 2017

Die Aschacher Feuerwehr hat aktuell 51 Aktive, darunter 13 Atemschutzgeräteträger, einen mehr, als vorgeschrieben.
Neue Geräte: Mit Spreizer und Schere wird ein Auto zu Demonstrationszwecken von der Feuerwehr fachmännisch zerlegt.  Foto: Kathrin Kupka-Hahn/Archiv


Zu Silvester hatte die Feuerwehr in Aschach noch 48 Feuerwehrdienstleistende, davon elf Jugendliche, nur fünf Tage später waren es schon 51 Aktive. Mit den Zwölfjährigen Nele Bach, Marie Heilmann und Moritz Kaiser konnten Kommandant Marcus Kolb und Vereinsvorsitzender Horst Krapf in der gemeinsam abgehaltenen Dienst- und Generalversammlung drei Anwärter in die Aschacher Feuerwehr neu aufnehmen.
"Die Bereitschaft, in der Feuerwehr mitzuwirken, ist besser geworden", gab sich Kommandant Marcus Kolb nach seiner Wiederwahl im Jahresrückblick zuversichtlich. Immerhin seien drei der zehn Aschacher Kinder, die heuer das Mindesteintrittsalter von zwölf Jahren erreichen, der Wehr beigetreten, ein Vierter habe seinen Beitritt gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder für nächstes Jahr angekündigt. Doch sei die Nachwuchsgewinnung schwierig: "Die digitalen Medien sind eben wetterunabhängig." Umso wichtiger sei es, auch Erwachsene zu begeistern. "Wir müssen einfach Leute direkt ansprechen", forderte Kolb die Kameraden und Vereinsmitglieder auf, Angehörige und Freunde zum Dienst in der Feuerwehr einzuladen.


Persönliche Einladung

Mit einer solchen persönlichen Einladung war es Kolb im März gelungen, den früheren Burkardrother Kommandanten Klaus Kirchner für die Aschacher Wehr zu gewinnen. In der Versammlung wurde Kirchner nun wegen seiner vielfältigen Ausbildung zum Gruppenführer ernannt. Es gebe wenige mit einer solchen Vielzahl von Lehrgangsabschlüssen, hob der Kommandant die besondere ehrenamtliche Leistung seines neuen Kameraden hervor. "Es wäre eine Schande, ihn nicht zum Gruppenführer zu machen."
Besonderen Einsatz hatten im vergangenen Jahr Josephine Kopp und Björn Wirsching gezeigt. Nach erfolgreicher Ausbildung zu Atemschutzgeräteträgern wurden sie deshalb zu Hauptfeuerwehrleuten befördert. Mit jetzt 13 Atemschutzgeräteträgern haben die Aschacher einen Träger mehr als vorgeschrieben. Wirsching wird künftig auch den Jugendwart vertreten. Diese neu geschaffene Position - bisher gehörte die Jugendarbeit ebenfalls zu den Aufgaben des Kommandanten - wird ab sofort von Simon Wiegand übernommen. "Doch auch in Zukunft werde ich oft dabei sein", versprach Kolb.


Vielzahl von Veranstaltungen

Vereinsvorsitzender Horst Krapf erinnerte in seinem Jahresrückblick an die Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen - vom Bad Bockleter Neujahrsempfang bis zur vereinsinternen Weihnachtsfeier. Da diese Feier des 140 Mitglieder starken Vereins von nur 14 Personen besucht worden war, "müssen wir uns mal Gedanken machen - bis zur Streichung". Ein Höhepunkt im Veranstaltungsreigen war im Sommer die Inbetriebnahme des Lichtmastanhängers, der von Mitgliedern in 520 Arbeitsstunden neu aufgebaut worden war.
Bad Bocklets dritter Bürgermeister Holger Tilmann und Kreisbrandinspektor Ronald Geis würdigten in ihren Grußworten die ehrenamtliche Tätigkeit der Aschacher Feuerwehrleute "für Leib und Leben sowie Hab und Gut anderer". Die Mitglieder zeigen, so Tilmann weiter, "eine gesunde Mischung aus Alt und Jung, die unsere Feuerwehr auch in Zukunft weiterbringt." Geis dankte der Marktgemeinde Bad Bocklet für die finanzielle und materielle Unterstützung der Aschacher Feuerwehr.


Ehrungen

Neben Neuaufnahmen waren die Ehrungen altgedienter Vereinsmitglieder ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Erich Götz mit einer Urkunde ausgezeichnet. Urkunden für 60-jährige Mitgliedschaft erhielten die früheren Feuerwehrmänner Alfons Götz, Kurt Kirchner, Georg Neugebauer und Waldemar Zirk.