Wie im Vorjahr war dier Vorstand im Allgemeinen mit der Bereitschaft zum Helfen bei den einzelnen Veranstaltungen zufrieden. Dennoch wies Hauck darauf hin, dass es immer schwieriger und zeitaufwendiger wird, genügend Helfer zu finden. Er bedankte sich bei den Vorstandskollegen, bei allen Abteilungsleitern, Trainern, Sponsoren und Gönnern und allen die im Hintergrund mitarbeiten.
Zum Abschluss gab Andreas Hauck noch die aktuelle Mitgliederzahl bekannt. Der TSV hatte Ende 2018 insgesamt 356 aktive bzw. passive Mitglieder.
Aus den Abteilungen
Im Anschluss verlasen die einzelnen Abteilungsleiter ihre Protokolle. Für die Gymnastikabteilung berichtete Andrea Rottenberger, dass Marliese Lohmüller sechs bis 15 Damen an den Übungsstunden trainiert. Seit die Halle in Burkardroth wieder geöffnet ist, finden die Übungsstunden wieder regelmäßig statt. Tamara Mehling von der Faschingsabteilung ging auf die verschiedenen Veranstaltungen der Abteilung (Oktoberfest , Faschingsauftakt sowie drei Faschingsveranstaltungen) ein. Anschließend bedankte sie sich bei allen Helfern, die die Veranstaltungen erst möglich gemacht haben.
Für die Fußball-Jugendabteilung berichtete Sven Eyrich. In der wieder eingeführten Bambini-Gruppe trainieren Kinder zwischen vier und sechs Jahren mit dem TSV Waldfenster zusammen. Die U9 läuft aktuell über den TSV Waldfenster. Hier sind derzeit drei Stangenröther aktiv. Die U11 wird allein von Stangenroth betreut. Trainer sind hier Andreas Metz, Florian Edelmann und Steve Kungu. Die
U13-Mannschaft läuft über die DJK-SV Premich, allerdings mit einer Vielzahl von Stangenröther Spielern. Gespielt wird hier von 16er zu 16er, mit Abseits jedoch auf Kleinfeld-Toren. In der Spielgemeinschaft der U15 sind zwei aktive Spieler aus Stangenroth. Die Mannschaft läuft über den TSV Wollbach und belegt derzeit den 1. Tabellenplatz in der Gruppe Rhön 1 und ist somit klar auf Meisterkurs.
In der Spielgemeinschaft der U17 stellt der TSV nur noch einen aktiven Spieler. Die Mannschaft läuft über die SV-DJK Oehrberg und belegt derzeit ebenfalls den 1. Tabellenplatz. Die U19, die vom TSV Wollbach koordiniert wird, spielt in der Kreisliga Rhön. Hier spielen Jugendliche aus der kompletten Gemeinde zusammen. Zwei davon sind Lukas Faber und Nick Eckert, die auch schon in der 1. Mannschaft aktiv sind. Die Mannschaft belegt derzeit den 8. Tabellenplatz und kämpft gegen den Abstieg.
Beim diesjährigen Hallenturnier in der Schulturnhalle Premich nahmen 20 Mannschaften teil. An den Jugendturnieren der U13 und der U9 nahmen jeweils sechs Mannschaften teil. Beim U11-Turnier spielten acht Teams gegeneinander. Da der TSV zu diesem Zeitpunkt keine eigene U7 im Trainingsbetrieb hatte, kam hier kein Turnier zu Stande. Auch in den anderen Altersklassen macht sich ein langsamer stetiger Rückgang bemerkbar. Bei allen Turnieren konnte man mit den Besucherzahlen, dem gelungenen Ablauf und dem Ertrag sehr zufrieden sein. Auch für das kommende Jahr werden wieder neue Trainer für die immer weniger werdenden Jugendspieler gesucht. "Die stetig abnehmende Zahl wird uns zukünftig wohl vor immer größer werdende Probleme stellen", sagte Sven Eyrich.
Trainerwechsel
Manuel Endres berichtete für die Fußballabteilung vom 7. Platz in der aktuellen Saison und dass Trainer Daniel Rosskopf nach drei Jahren den Verein verlässt. Ein neuer Trainer ist bereits gefunden Abgänge gab es keine.
Mit drei Herren-Mannschaften und zwei Jugendmannschaften nimmt momentan die Tischtennisabteilung am Spielbetrieb teil, informierte Christoph Grom. Außerdem nahmen ein paar Minis bereits an Turnieren mit Erfolg teil. Die 3. Herrenmannschaft steht auf dem 8. Platz und wird regelmäßig von Jugendspielern unterstützt. Die umstrukturierte 2. Herrenmannschaft steht auf einem sicheren 7. Platz. Mit dem Abgang von Martin Schmitt verjüngte sich die 1. Mannschaft mit den Spielern Christian und Markus Schmitt aus der zweiten Mannschaft. Die beiden haben sich gut eingewöhnt und die Mannschaft steht im sicheren Mittelfeld.
Die erste Jugend steht nach einer guten Saison und einem in Bestform spielenden Fabian Hein auf dem 2. Platz in der Bezirksliga. Besonders erwähnte Grom den Spieleinsatz von Fabian, der er es geschafft hat, an einem Tag an drei Verbandsspielen teilzunehmen (Jugend + 1. und 3. Herrenmannschaft).
Personelle Änderungen hat die Tischtennig-Abteilung bei der Jugendarbeit zu verzeichnen. So hat Markus Schmitt den Posten des Jugendleiters von Christoph Grom übernommen. Bei der internen Vereinsmeisterschaft siegte Christoph Grom vor Markus Schmitt und Tobias Tichay. Erstmals seit Jahren gab es auch wieder eine Minimeisterschaft. Hier qualifizieren sich gleich mehrere Jugendliche aus Stangenroth und Umgebung für das nächst höhere Turnier auf Kreisebene in Arnshausen. Christoph Grom gewann auch das traditionelle Dreikönigspokalturnier. Die Ortsmeisterschaft musste dieses Jahr zwecks mangelnder Beteiligung ausfallen. Wie es hier weitergeht wird in der Abteilung aktuell diskutiert. Christoph Grom bedankte sich beim Vorstand für die gute und reibungslose Zusammenarbeit.
Die Alten Herren, für die Jochen Schaab berichtete, erreichten bei einem Turnier im Juni den 2. Platz, der Großgemeindepokal in Premich endetemit dem Vorrunden-Aus. Daneben unternahm die Abteilung Ausflüge zum Kreuzberg sowie zur Kissinger Hütte.
Sandro Rauch gab im Geschäfts- und Kassenbericht eine kurze Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben sowie den aktuellen Schuldenstand, der im letzten Jahr reduziert werden konnte.Die Kassenprüfer Carina Hanft und Christian Metz bescheinigten eine saubere und geordnete Buchführung, der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Ausblick auf 2019
Für die Ausrichtung eines Relegationsspiels wird sich der TSV erneut bewerben. Geplant sind 2019 auch wieder Sommer- und Federweißenfest sowie ein Dartturnier. Die Termine stehen aber noch nicht fest. Für 2019 stehen folgende Anschaffungen bzw. Maßnahmen an: Das Fangnetz am neuen Sportplatz muss erneuert werden, der neue Platz wird Anfang Mai vertikutiert und gedüngt. Beim alten Platz lässt der TSV ein Sand-Humus-Substrat aufbringen und es wird nachgesät . Für die sehr große Außenanlage soll ein Mulchgerät angeschafft werden, um den zeitlichen Aufwand zu reduzieren und den Rasenmäher-Traktor zu schonen. Anfang des Jahres wurde vom Landratsamt eine Betriebstätten-Prüfung im Sportheim durchgeführt. Die Theke wurde stark bemängelt und muss bis Ende des Jahres ersetzt werden. Angebote für eine Neuanschaffung von der Brauerei liegen vor.
Ebenso benötigt der Verein neue Schränke für den Thekenbereich und auch das Kühlhaus muss renoviert werden.
Abschließend bedankte sich Sven Eyrich bei der Klinik Bavaria für die gesponsorten T-Shirts und wies auf den neuen Fan-Tisch am Sportplatz hin, den Sebastian Arnold und Julian Wehner in Eigenregie gebaut haben. Waldemar Kessler wies auf einen gefährlichen Defekt am Zaun am unteren Sportplatz hin. Stahlrohre wurden bereits kostenlos besorgt. Sobald genügend vorhanden sind, kann der Zaun erneuert werden. Siegfried Eyrich erinnerte den alten und neuen Vorstand daran, dass in zwei Jahren das 100-jährige Jubiläum des Vereins ansteht und dass man sich schon jetzt Gedanken machen müsse.