Druckartikel: Wartmannsroth: Geld für Kinder und Caritas

Wartmannsroth: Geld für Kinder und Caritas


Autor: Gerd Schaar

Wartmannsroth, Montag, 17. Dezember 2018

In der letzten Sitzung des Jahres wird über Zuschüsse entschieden. Es ging aber auch um dringende Sanierungen.
Sanierungsbedürftig: der Klingenbach bei Windheim.


In der jeweils letzten Sitzung im Jahr entscheidet sich der Gemeinderat über die von den Vereinen und Organisationen beantragten Zuschüsse. Die Jugend-Musikvereinigung Saaletal soll mit Zustimmung aller Räte die beantragten 300 Euro Zuschuss für die Ausbildung erhalten, was 30 Euro pro Kind aus dem Gemeindebereich Wartmannsroth entspricht. Mit 8:4 Stimmen befürworteten die Räte den Zuschuss von 50 Cent pro Einwohner für den Caritas-Verband Bad Kissingen, was eine Gesamtsumme von 1053 Euro ausmacht.

Abgelehnt mit 1:11 Stimmen wurde der Zuschussantrag des Sportvereins SV Windheim für einen neuen Rasenmäher-Traktor. "Der Antrag wurde zu spät gestellt. Außerdem verfügt der Verein über genügend finanzielle Reserve", nannte Bürgermeister Jürgen Karle die Hauptgründe für die Ablehnung des Antrags. Der alte Mäher sei im Sommer kaputt gegangen, und der Antrag habe wegen der Sommerpause den Gemeinderat erst zu Herbstbeginn erreicht werden können, wandte Herbert Aul (WG Windheim) ein. Er habe jedenfalls auf die üblichen zehn Prozent Zuschuss gehofft.

Offen bleibe die Frage, ob Dienstleistende der Freiwilligen Feuerwehren, die außerhalb des Gemeindebereichs wohnen, zur einsatzfähigen Mannschaft zu rechnen seien. Karle berichtete von einer Diskussion mit den Kommandanten. Er nannte Beispiele, in denen die Dienstleistenden hier ihren zweiten Wohnsitz oder Arbeitsplatz haben. Auch gebe es solche Fälle, wenn sie in direkter Nachbarschaft angrenzender Gemeinden wohnen und vielleicht aus privaten Gründen häufig ihren Aufenthalt im Gemeindebereich Wartmannsroth haben, so Karle. Die Einsatz-Verfügbarkeit dieser Feuerwehrleute sei im Einzelfall zu prüfen.

Ältere Besucher des Feuerwehrhauses in Windheim haben offensichtlich in der Dunkelheit Schwierigkeiten. Das erhöhe die Unfallgefahr, sahen die Räte ein und stimmten der zusätzlichen Installation von Leuchten zu. Im Rahmen seines Jahresrückblicks ging Karle auf die Schwerpunktthemen aus den Bürgerversammlungen ein. Die reichten von den ausstehenden Sanierungen der Ortsdurchfahrten in Wartmannsroth und Schwärzelbach über die Dorferneuerung in Völkersleier bis hin zum Mobilfunk für Heiligkreuz.

Er werde häufig angefragt, wann es denn endlich mit der Ortsdurchfahrt Wartmannsroth los gehe. "Die Verzögerung liegt wegen einiger noch fälliger Einverständniserklärungen der Anwohner vor", so Karle. Als Meilenstein betrachtete er die abgeschlossene Kartierung der heimischen Gewässerstruktur. "Jetzt können wir endlich Anträge auf die Förderung von unseren sanierungsbedürftigen Bächen stellen", sagte Karle.