Druckartikel: Von Zeltlager bis Energiekonzept

Von Zeltlager bis Energiekonzept


Autor: Kathrin Kupka-Hahn

Burkardroth, Dienstag, 24. Mai 2016

Projektmanagerin Kravchenko zog im Gemeinderat Bilanz. Einige Vorhaben im Kissinger Bogen laufen schwieriger an, als gedacht. Andere zeigen erste Erfolge.
Ganna Kravchenko am Marktplatz Burkardroth, wo jeden Mittwoch ein kleiner Markt stattfindet. Foto: Kathrin Kupka-Hahn/ Archiv


Die Projektmanagerin der Allianz Kissinger Bogen, Ganna Kravchenko, war Gast in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Dort zog sie eine Bilanz der vergangenen Monate und gab in einem Vortrag Einblick in den Entwicklungsstand einzelner Projekte. Demnach hat die Zahl der Antragsteller für das Altort-Revitalisierungsprogramm im Markt Burkardroth weiter zugenommen. 34 Bauwillige haben im Rathaus Förderanträge gestellt, davon waren zwölf Familien mit Kindern.

"Zwei haben sogar die maximale Fördersumme von 17 500 Euro beantragt", so Kravchenko.


Zuschüsse werden gewährt

Die Gemeinde gewährt einen Zuschuss von 10 000 Euro pro Vorhaben und pro Kind weitere 2500 Euro. Maximal werden aber nur drei Kinder pro Bauprojekt berücksichtigt. Zum Vergleich: Ende 2015 waren es noch 30 Antragsteller. Parallel zu den Förderanträgen haben inzwischen 17 Bauberatungen stattgefunden.
Noch nicht sehr weit fortgeschritten ist hingegen die Entwicklung des Energiekonzeptes. Es sei ein sehr komplexes Thema. Jede der vier Allianzgemeinden habe andere Schwerpunkte, unterschiedliche energetische und technische Voraussetzungen, die es unter einen Hut zu bringen gilt. "Das wussten wir anfangs nicht", so die Projektmanagerin. Inzwischen haben sowohl im Markt Burkardroth als auch in Nüdlingen, Oberthulba und in Bad Bocklet Auftaktveranstaltungen stattgefunden. Auch sei die Grundlagenermittlung zur Energiebilanz fast fertig.
Demnächst werden die Fachleute des zuständigen Büros damit beginnen, die Ergebnisse auszuwerten und einen Maßnahmenkatalog mit Zukunftsvarianten und Potenzialbetrachtungen zu erstellen. Kravchenko betonte in ihrem Vortrag, dass es nichts nütze, dass die Bundesregierung die Energiewende beschließe. Sie müsse auch umgesetzt werden. Ein erster Schritt sei es, darüber zu reden. "Deshalb habe ich an meinem Infostand beim Frühjahrsmarkt in Burkardroth versucht, Familien energetisch zu begeistern", sagte Kravchenko. Nächster Anlaufpunkt sei der Wald- und Holztag in der Mehrzweckhalle Oberthulba am 3. Juli.


Kernwegekonzept

Zum geplanten Kernwegekonzept konnte die Projektmanagerin noch nicht viel sagen, da die Gespräche und Arbeiten dazu erst im März angelaufen seien. Momentan würden das bestehende Wegenetz geprüft und dessen Zustand beurteilt. Daraus werde dann abgeleitet, welche Strecken ausgebaut werden müssen. Außerdem soll zu jedem Weg ein Steckbrief erarbeitet werden. Schließlich soll das Kernwegenetz nicht nur für bessere Verbindungen für die Landwirte sorgen, sondern auch eine freizeitliche Nutzung erfahren. Die Entwicklung des Konzeptes werde bewusst nicht öffentlich begleitet, um keine Begehrlichkeiten zu wecken. "Es geht schließlich um viel Geld bei den Gemeinden", erklärte die Projektmanagerin. Voraussichtlich im Oktober will die Allianz erste Ergebnisse öffentlich vorstellen.


Gute Zusammenarbeit

Als positive Entwicklung bezeichnete Kravchenko die Zusammenarbeit der Allianzgemeinden. Inzwischen hätten bereits Treffen der Bauhof-Leiter und der Gärtner stattgefunden. "Dabei ging es aber weniger um Maschinen, sondern vielmehr um Erfahrungen, die ausgetauscht wurden", erklärte sie. Auch wurde eine Liste mit den vorhandenen Gerätschaften erstellt. Abschließend gab die Projektmanagerin noch einige Termine und Vorhaben bekannt. So sei inzwischen das Fotoprojekt für Jugendliche "Was ist Heimat für dich" angelaufen, das die Allianz Kissinger Bogen gemeinsam mit der Gemeindebücherei Nüdlingen und dem Verein Pro Jugend initiiert hat. "Noch bis Anfang Juni können sich Kinder und Jugendliche dafür anmelden", sagte die Managerin.


Projektchor tritt auf

Der Allianz-Projektchor wird am 10. Juli das erste Mal beim Bayerisch-Preußischen Fläär 1866 auftreten und die Europahymne sowie irische Segenswünsche singen. Das Tanz- und Musiktheaterstück "Das Rhönkäppchen von der Hermannsruh" führen die Grundschüler am 23. Juli um 15 Uhr im Kursaal Bad Bocklet auf. Außerdem habe die Allianz in den Sommerferien, vom 1. bis 5. August, wieder ein Zeltlager in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr organisiert. "Dafür suchen wir noch zwei Betreuer aus dem Markt Burkardroth", gab Kravchenko bekannt. Als weiteren Termin erwähnte sie den Herbstmarkt in Burkardroth, der am 11. September zum Thema "Markt der Direkt- und Selbstvermarkter" stattfindet.
Abschließend forderte die Projektmanagerin die Gemeinderäte zur weiteren Mitarbeit auf. So brauche Kravchenko jemanden, der in Burkardroth einen Arbeitskreis zum Thema Umweltbildung initiiert. Außerdem sei sie auf der Suche nach einem Ansprechpartner, der sich um die Förderung der Regionalvermarktung kümmert. "In den anderen Gemeinden läuft das, da es dort einen Gewerbeverein gibt, aber hier nicht", sagte sie. In der Sitzung erklärte sich jedoch keiner der Gemeinderäte bereit, angesprochene Aufgaben zu übernehmen.