Von "Milchschnitten" und "Büchsewurscht-Oawed"
Autor: red
Stangenroth, Dienstag, 10. Februar 2015
Über die volle Rhönfesthalle freute sich Sitzungspräsident Nikolaus Krämer mit seinem weiblichen Elferrat, als er pünktlich um 19.11 Uhr das närrische Publikum begrüßte.
Den Startschuss gab seine Schwester Abteilungsleiterin Tamara Mehling mit dem Gesangsprolog "Ein Hoch auf uns", begleitet von Peter Metz. Als erster Showtanz glänzte die kleine Garde, die als Piraten auf die Bühne kamen, trainiert von Nicola Manger, Lisa Schmitt und Anna Rinke. Danach gaben Vater und Sohn (Berthold und Jonas Voll) ihre Urlaubspläne preis und ernteten reihenweise die Lacher des Publikums.
Zum ersten Mal in dieser Formation auf der Bühne kamen danach die "Rhönzicken ". Sie zeigten gekonnt ihren Showtanz "Rock 'n' Roll" (Trainerinnen Astrid Staab, Martina Hübl und Natalie Zehe).
"Es war einmal" hieß dann der Rückblick des alten Hasen Walter Albert, der nunmehr seit 40 Jahren sein närrisches Können zum Besten gibt. Hierfür wurde er in der Ehrung von der Vertreterin der Föderation Europäischer Narren (FEN) Hedy Böhle mit dem "Narr von Europa" in Brillant ausgezeichnet. Weiterhin erhielten die Schwestern Uschi Mahlmeister und Manuela Metz diesen Orden in silber, bronze erhielten Hilmar Arnold, Manfred Arnold, Oliver Hartung, Steffen Hartung und Annegret Winter. Die Jahres- und Sonderorden bekamen Barbara Bezold, Heidi Katzenberger, Heike Hanft, Jürgen Keßler, Jochen Schultheis, Stefanie Wehner, Natalie Zehe und Tamara Mehling für langjährige Bühnentreue.
Im Anschluss erlebte das Publikum, wie im Beauty Salon "Hollerbusch" die Beauty Queen gewählt wurde, dabei ernteten Heidi Katzenberger und Carina Scheuring einige Lacher. Nun folgte der Showtanz "Afrika", in dem Giraffen und Tiger dem Publikum einheizten, gekonnt trainiert von Laura Wegemer und Anna Schneider.
Was Kühe so alles erleben, berichteten Anita Wehner, Manuela Metz und Uschi Mahlmeister in ihrem Gesangsvortrag "Milchkühe". Den Abschluss der ersten Halbzeit bildete die blau-weiße Marschtanzgarde. 20 Kinder und Jugendliche gaben zum Besten, was sie seit Monaten mit Trainerinnen Bettina Kugler-Hanft und Mirjam Mack einstudierten.
Nach der Pause startete die Neuformation "Stangeröther Herzblutband" mit ihren Stimmungsliedern und Sketcheinlagen voll durch. Zum ersten Mal in Stangenroth auf der Bühne war das Tanzmariechen Marie Burger, trainiert von ihrer Schwester Janina. Ein toller Tanz, der das Publikum begeisterte. Ebenso neu aufgerollt, gab die Turnergruppe, unter der Leitung von Oli Hartung ihre sportliche Leistung zum Besten. Hier sah man Akrobatik vom Feinsten, waghalsig und atemberaubend. Danach folgte der Showtanz "Tanzschule", ein Rückblick, der durch viele Abschnitte der Entstehung des Tanzes führte (trainiert von Anna-Maria Brandl und Julia Schmitt).
Jetzt folgte eine Gruppe, die schon viele Jahre gemeinsam auf der Bühne steht: die Fosenochtssänger, die dieses Jahr als Vergnügungsausschuß des TSV Stangenroth verschiedene Ideen preis gaben, angefangen von "mer putze heut den Trai-Brünn" bis zum "Büchsewurscht-Oawed". Danach wurde das Publikum von den "Milchschnitten " in die Welt der Musical entführt. Szenen z. B. aus "Die schöne und das Biest" und "dirty dancing" konnten dort bewundert werden.
Gleich hinterher gab es eine Szenerie, die begeisterte: denn die "Fastnach(k)t-Schwimmer" mussten sich vor dem weißen Hai in Sicherheit bringen. Unter großem Applaus konnten sie ihre Kür dann aber doch noch vollenden. Der finale Showtanz "A girls day" brachte dann die Rhönfesthalle nochmal richtig zum Beben: Szenen, gekonnt tänzerisch dargestellt, aus dem Tagesablauf einer jungen Frau, trainiert von Viola Lohmüller und Carina Sell.Alles in Allem ein tolles Programm, wie Siegfried Eyrich, der Vorstand des TSV am Ende der 40. Elferratssitzung feststellen konnte.