Über 60 Grundschüler informierten sich im Staatsforst.
Im Staatsforstrevier Oberbach, genauer in der Forstabteilung "Gerstenberg" und dem Gemeinschaftsjagdrevier Riedenberg Süd, haben 60 Schüler der Grundschulen Wildflecken, Riedenberg und Bad Brückenau mit ihren Klassenlehrern den theoretischen Teil des Lehrplanes Wald hautnah in der Praxis erleben können.
Bereits in den frühen Morgenstunden waren die Schüler in Riedenberg aufgebrochen und zum Gerstenberg gewandert.
An den dort von den Jägern der Kreisgruppe aufgebauten und betreuten Stationen wie "Arbeit des Jägers", "Hundearbeit" sowie "Jagdwerkzeug und -utensilien" konnten die Schüler vom Vorsitzenden der Kreisgruppe Bad Brückenau des Bayerischen Jagdverbandes, Gerd Gallitzdörfer, und der Obfrau für Hundearbeit und der Leiterin der Bläsergruppe, Sandra Hornung, viel Interessantes über jagdliche Einrichtungen, Wildfährten, Brüche, Jägersprache und
jagdliches Werkzeug erfahren.
Wanderung durch den Wald
Während der anschließenden Wanderung durch den Wald und anhand der vielen Tierpräparate und Posterwände an der Jagdhütte "Strut" verschaffte Revierförster Joachim Urban mit seinem Forstamtsanwärter Matthias Bauer und Nils Constantin Haupt vom Naturpark und Biosphärenreservat den Schülern einen Einblick in die heimische Tier-, Baum- und
Pflanzenwelt. Insbesondere die Projektvorstellung "Rotmilan" weckte die Begeisterung der Schüler. Für die Gestaltung mit vielen Materialien und das abschließende Jagdquiz mit Preisverleihung am Ende des Projekttages war die Schulleiterin der Grund- und Mittelschule Wildflecken, Christiane Helfrich, verantwortlich. Bereits seit dem ersten Projekttag im Jahr 2004 hat sie sich federführend mit den Jägern der Kreisgruppe und dem Staatsforstbetrieb Bad Brückenau um die
Organisation und den Ablauf gekümmert. Dies haben die Jäger zum Anlass genommen, sie als "Nichtjäger" in besonderem Maß zu würdigen. Sie erhielt vom Präsidenten des Bayerischen Jagdverbandes, Dr. Jürgen Vocke, eine Dankesurkunde für die besonderen Verdienste um das Projekt "Lernort Natur" des Bayerischen Jagdverbandes.
Zum Abschluss des Projekttages erhielten die Schüler - nachdem sie die Lernfragebögen ausgefüllt und abgegeben hatten
- als Belohnung eine Bratwurst vom offenen Feuer, ein Getränk und einige süße Leckereien. Bei der Prämierung konnte sich zusätzlich jeder Schüler in der Reihenfolge der Platzierungen einen der zahlreichen Preise aussuchen. Abgerundet wurde der erfolgreiche Projekttag mit einem Standkonzert der Jagdhornbläsergruppe.
red