Druckartikel: Visionär des Weinbaues gestorben

Visionär des Weinbaues gestorben


Autor: Redaktion

Ramsthal, Mittwoch, 05. Oktober 2016

Karlheinz Baldauf sah früh die Chancen der Region, er starb jetzt im Alter von 75 Jahren.
Karlheinz Baldauf Foto: Baldauf


Der Weinort Ramsthal trauert um einen seiner Visionäre. Im Alter von 75 Jahren ist Karlheinz Baldauf gestorben. Ohne ihn und Ehefrau Thekla hätte der Weinbau in dem Ort nicht den heutigen Stellenwert. Der gebürtige Rheinhesse kam über den Bundesgrenzschutz nach Oerlenbach. So lernte der Groß- und Einzelhandelskaufmann seine spätere Frau kennen. Beide erkannten das Potenzial der Landwirtschaft mit Weinberg.

Das Hochzeitsjahr 1966 krönte das Paar mit einer betrieblichen Premiere: Es füllte erstmals 600 Flaschen Wein ab.
Der Erfolg ermunterte zu weiteren Schritten, obwohl Ende der sechziger Jahre der Weinbauverein fast vor dem Aus stand. Die Organisation sollte im Gartenbauverein aufgehen. Der Weinbau mit seinen verstreuten Flächen schien vielen nicht mehr rentabel. Baldauf sprang in die Bresche. Er ließ sich zum Vorsitzenden des Weinbauvereins wählen und warb für die Ausrichtung der Wein- und Federweißenfeste.


Zum Imageträger geworden

Mit einem Studium an der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim ab 1972 machte Baldauf den Weinbau zur Existenzgrundlage seiner Familie. Der Aufstieg des Weingutes bis zum heutigen Imageträger für das Saaletal und den fränkischen Wein begann. Zunächst galt es, Mitstreiter für die Flurbereinigung zu finden. Dank Neuordnung der Hänge erleichtert seit Ende der 1970er Jahre zeitgemäßer Maschineneinsatz den Anbau.
Baldauf kandidierte als Bürgermeister und gestaltete zwölf Jahre Politik für die Interessengemeinschaft im Gemeinderat mit. Bei der Dorferneuerung Anfang der 1990er Jahre stellte er sich als Sprecher zur Verfügung. Einen hohen Stellenwert hatte bei Karlheinz Baldauf die Familie. Die Söhne Gerald und Ralf traten in seine Fußstapfen und führten das Weingut mit Unterstützung ihrer Ehefrauen auf weiteren Expansionskurs. Auch vier Enkel trauern um den sympathischen Winzer.
Gedenkgottesdienst ist am Dienstag, 13. Oktober, um 18.30 Uhr, Beerdigung am Mittwoch, 14. Oktober, um 14.30 Uhr. Wolfgang Dünnebier