Druckartikel: Verdienstkreuz für "Mister Europa" aus Bad Kissingen

Verdienstkreuz für "Mister Europa" aus Bad Kissingen


Autor: Sigismund von Dobschütz

Bad Kissingen, Donnerstag, 28. November 2013

Michael Peter ist in Bad Kissingen die Personifizierung Europas. Seit Jahrzehnten setzt er sich dafür ein, der Jugend ein Verständnis für Europa zu vermitteln. Dafür wurde Michael Peter gestern ausgezeichnet.
Bei ihm laufen in Bad Kissingen alle Fäden für Europa zusammen: Michael Peter, Kreisvorsitzender der Europa-Union, lebt für die Völkerverständigung in Europa. Foto: Sigismund von Dobschütz


Seit über 50 Jahren arbeitet Michael Peter (69) ehrenamtlich für die Völkerverständigung in Europa. Seit 1999 ist er Kreisvorsitzender der Europa-Union. Lohn für die kontinuierliche Arbeit: Am Donnerstag wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Es war nicht seine erste, aber sicher die höchste Ehrung für Bad Kissingens "Mister Europa".
"Kurt Federer, der Gründer der Europa-Union in Bad Kissingen, hat mich 1960 für die Idee begeistert." Drei Jahre später trat der damals 19-Jährige der überparteilichen Europa-Union bei. Es war die Zeit des "Kalten Krieges". Seitdem sind mehr als fünf Jahrzehnte vergangen, der "Eiserne Vorhang" zwischen Ost und West ist längst gefallen. Doch noch immer spürt man bei Michael Peter die ursprüngliche Begeisterung. "Völkerverständigung ist ein zeitloser Wert", steht für ihn fest. "Die Möglichkeit zur gegenseitigen Begegnung ist ein unfassbarer Fortschritt - 70 Jahre nach dem Krieg."

Er spricht fünf Fremdsprachen

Vor 40 Jahren kam Peter als Lehrer an das Jack-Steinberger-Gymnasium, wo er selbst zehn Jahre zuvor sein Abitur gemacht hatte. Erst 2010 ging er "mit zweijähriger Verspätung" in Pension. In diesen vier Jahrzehnten machte der Lehrer, der fünf Fremdsprachen spricht, sein Gymnasium zu einer schulischen Hochburg des Europa-Gedankens, "bevor Europa überhaupt im Schulplan verankert war", sagt er rückblickend. Die Schüler nehmen seitdem am europäischen Aufsatzwettbewerb teil und erreichten bis heute fast 500 Bundessiege und über 1500 Landessiege. Peter versteht es, Jugendliche zu begeistern: Während andere Vereine über Nachwuchsmangel klagen, sind 80 Prozent der 500 Mitglieder in der Kissinger Europa-Union jünger als 30 Jahre, "viele davon noch Schüler". Warum?

Der Jugend Europa zeigen

Verständigung zwischen Völkern ist nur durch persönliche Begegnung zu erreichen, weiß der erfahrene Pädagoge "Es gibt nichts Wichtigeres zur Völkerverständigung, als die Jugend durch internationale Begegnungsreisen an Europa heranzuführen." Deshalb organisiert er seit Jahrzehnten Jugendfahrten. Längst hat er alle Länder Europas schon bereist - auch solche, die nicht zur EU gehören. "Ich werbe nicht für die EU, sondern für die Verständigung in ganz Europa." Dies sei auch mit jenen Völkern nötig, die nicht der Europäischen Union angehören.
Die Reisen, die Peter organisiert, sind keine Urlaubsreisen. In den Zielländern gibt es Gespräche mit Gleichaltrigen, auch mit Überlebenden der Kriegsgeneration. Inzwischen reisen nicht nur Schüler und Jugendliche mit Michael Peter. Vor Jahren entwickelte er das "Kissinger Modell", bei dem Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Senioren fahren. Peter: "Das ist eine tolle Erfahrung." Neu ist das Programm "Familien entdecken Europa", bei dem Eltern ihre Sprösslinge auf der Jugendfahrt begleiten und sich in deren Programm einfügen. "Auch das ist eine Chance zur Verständigung - zwischen Generationen."

Das Europa-Zentrum

Seit sechs Jahren opfert Michael Peter einem Großprojekt jede freie Minute: Mit Unterstützung von Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern saniert er die alte Schule in Hausen, eigentlich Eigentum der Stadt Bad Kissingen, und baut sie zum Kissinger Europa-Zentrum aus. In jedem freien Raum lagern Unterlagen zur politischen Bildung, Infomaterial über alle Länder der Welt sowie Filme, Bilder und Musik aller Länder Europas. Michael Peter weiß wohl als Einziger, in welcher Ecke welches Buch steht. "Jedes Dokument ist nummeriert und katalogisiert."
Nichts will Peter für sich, alles nur für die Jugend und Europa. Seine bisherigen Auszeichnungen - Goldene Ehrennadel der Europa-Union, Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem vereinten Europa, Bürgermedaillen von Bad Kissingen und Vernon - scheinen ihm fast etwas peinlich. Aber er hat sie sich verdient - wie das Verdienstkreuz am Bande. Dabei sagte Regierungspräsident Paul Beinhofer: "Sie haben einerseits selbst seit fast fünf Jahrzehnten sehr nachhaltig ehrenamtlichen Einsatz geleistet, um den Gedanken des europäischen Einigungswerks zu befördern, andererseits haben Sie durch Ihr Vorbild auch viele Jugendliche in Bad Kissingen zu eigenem bürgerschaftlichen Engagement motiviert. ... Sie haben sich durch Ihren langjährigen, umfangreichen und unermüdlichen Einsatz besondere Verdienste um das Gemeinwohl erworben. Dafür gebühren Ihnen unser Respekt und unsere Anerkennung."