Urkunden am Haken
Autor: Stefan Geiger
Ebenhausen, Montag, 26. Sept. 2016
Der SAC Ebenhausen hat zwei neue Ehrenmitglieder. Der Verein leistet auch viel fürdas gesellschaftliche Leben im Ort.
Der Sport-Angler-Club "Petri Heil 66" hat zwei neue Ehrenmitglieder. Die 50-Jahr-Feier war Anlass, Klaus Edelmann und Rudolf Peschel auf diese Weise auszuzeichnen. Beide zählten zu den Gründern des Vereins, übernahmen Verantwortung in Führungspositionen, hielten bis heute die Treue und unterstützten tatkräftig die Arbeiten, die Jahr für Jahr anfielen.
Den Festabend eröffnete Vorsitzender Bernhard Braun.
Er erinnerte an die Vereinsgründung 1966, als Hans Ritter zusammen mit acht Personen den SAC aus der Taufe hob und im Anschluss 17 Jahre an der Spitze stand. "Das Jubiläum wollte unser Initiator mitfeiern. Doch dies war ihm nicht mehr möglich; denn am 12. Juni 2015 verstarb er", erinnerte Braun und lud zu einem Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder am 8.
Oktober um 18.30 Uhr in Ebenhausen ein.
Einsatz für die Natur
"50 Jahre SAC ist mehr als Fische aus dem Wasser ziehen: Hege und Pflege der Fischbestände und Gewässer, Einsatz für Natur und Umwelt sowie Einbringen in Vereinsleben und Dorfgemeinschaft", würdigte Bürgermeister Franz Kuhn in seinem Gruß als Schirmherr das Engagement der Mitglieder.
Schon kurz nach der Gründung hätten die Aktiven den gemeindeeigenen See "Meth" als ihr erstes Gewässer hergerichtet. Abschnitte an Saale und Wern und ein Baggersee bei Heidenfeld förderten die Begeisterung für das Fischen. "Angeln bietet, was heute Seltenheitswert hat: Ruhe und Muße in der Natur, ist idealer Ausgleich für Stress und Hektik als Geschenk für neue Kraft und Gelassenheit", stellte der Bürgermeister heraus und verwies auf Impulse, die
der SAC mit Martinsumzug, Aufstellung von Spielgeräten und Mitarbeit im Ferienprogramm gab. Mit Angeboten wie das mehrtägige Fischfest fördere der SAC Lebensqualität und Attraktivität der Gemeinde. "Frönt eurem Hobby weiter und pflegt auch in Zukunft die Dienste für die Gemeinschaft", ermutigte Kuhn und überreichte den obligatorischen Jubiläumsscheck der Gemeinde.
Eigene Gewässer
Die SAC-Historie fügte 2. Vorsitzender Michael Jeßberger an. Namentlich erinnerte er an die neun Gründerväter und verwies auf das erste Fischfest 1967, bei dem 15 Kilo grüne Heringe und fünf Kilo Makrelen - Minimengen im Vergleich zu heute - verkauft wurden.
Der Verein pachtete für den Angelsport verschiedene Gewässer, ehe er 1982 den 5,6 Hektar großen See Laake bei Heidenfeld kaufte. Als weitere markante Meilensteine hob Jeßberger die alljährliche Proklamation der Fischerkönige, die Vorbereitungsangebote für die Fischerprüfung, die Beschaffung der Vereinsfahne, das Freundschaftsangeln und die Ehrenabende hervor.Für den Fischereiverband Unterfranken gratulierte Präsident Thomas Hartmann (Gemünden). Er würdigte die beispielhafte ehrenamtliche Arbeit der SAC Ebenhausen, der 50 aktive Angler gemeldet habe. Jugendliche seien allerdings nicht registriert. "In Unterfranken zählen wir 11 500 Mitglieder, darunter 600 Aktive", legte er dar und überreichte an Bernhard Braun, Rudolf Peschel und Peter Gerner die Goldene Ehrennadel für 40 Jahre aktives Angeln.
Ehrenamtliches Engagement
Höhepunkt waren
die Ehrungen mit Laudatio durch Kassier Ernst Rudolf: "Von unseren Gründern leben noch drei. Helmut Nicklaus war vier Jahre Vorsitzender, sechs Jahre Kassier und sieben Jahre Gewässerwart, wurde zwei Mal Fischerkönig und 2003 zum Ehrenmitglied ernannt. Er lebt inzwischen in einem Pflegeheim in Schweinfurt. Rudolf Peschel war sieben Jahre Kassier, zwei Jahre stellvertretender Vorsitzender und bis heute 17 Jahre Revisor, dazu vier mal Fischerkönig.
Außerdem kümmert er sich nach wie vor um die Vereinsgerätschaften. Klaus Edelmann war drei Jahre Gerätewart und widmete sich, soweit es der Beruf zuließ, der Vereinsutensilien. In Anerkennung eurer Dienste und Treue ernennt der SAC euch beide zu Ehrenmitgliedern." Geehrt wurden ferner für 40-jährige Mitgliedschaft Willi Frank, Siegfried Kessler (sechs Jahre stellvertretender Vorsitzender, viel mal Fischerkönig), Hermann Stürmer und Max Karch sowie Joachim Plescher für 25-jährige Treue.