Über vier Jahrzehnte Frauenpower
Autor: Kathrin Kupka-Hahn
Wollbach bei Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Mai 2016
Am Samstag, 14. Mai, wird der Florianstag in Wollbach gefeiert. Ein Anlass ist das 45-jährige Gründungsjubiläum der Damengruppe.
Erinnerungen an ihre aktive Dienstzeit als Feuerwehrfrau hat Sonja Schmitt kaum. Dafür aber etliche Fotos in ihrem Album. Auf den ersten Blick sind es stille Zeitzeugen, alte Fotos von Festen halt. Beim näheren Betrachten verraten sie jedoch so einiges. Unter anderem darüber, mit wem die Wollbacher Damengruppe 1971, vor genau 45 Jahren, startete.
Neun Frauen waren mit von der Partie: Ida Schmitt, Elfriede Kirchner, Hedwig Hanft, Hiltrud Metz, Sigrid Schmitt (heute Brehm), Beta May (heute Schneider), Monika Scheuplein, Marlene Wehner und Sonja Schmitt. Betreut wurden sie vom damaligen Kommandanten Helmut Metz, der 2015 gestorben ist, und dem damaligen Löschmeister Elmar Schmitt, Sonjas Ehemann.
Ins Vereinsleben eingebracht
"Wir waren für den Notfall geplant, wenn unsere
Männer auf Arbeit waren", erinnert sie sich. Etliche Feuerwehrdamen arbeiteten zu dieser Zeit im Thermostat-Betrieb in der Schulstraße, waren somit vor Ort, wenn es denn mal brannte. "Doch so viele Einsätze hatten wir nicht. Damals ist halt weniger passiert als heute", sagt die 65-Jährige. Umso intensiver brachten sich die Damen in das Vereinsleben ein.
Egal, ob Feste organisiert und besucht wurden, oder Arbeitseinsätze angesetzt waren, auf die Frauen war - und ist bis heute - Verlass. "Wir hatten einen sehr guten Zusammenhalt", erklärt Sonja Schmitt und zeigt auf ein Foto - mit viel Bein. Darauf sind acht Feuerwehrdamen in Faschingskostümen mit Hot Pants zu sehen, leider nur von hinten. Doch die Damentruppe konnte auch seriöser.
"Wir haben mal beim Faschingsumzug einen Elferrat gemacht und dafür unsere Uniformen mit bunten Bändern verziert", erinnert sie sich. Die hatte kurz nach der Gründung der Gruppe die Firma Füller aus Wollbach spendiert, die Schiffchen als Kopfbedeckung kamen von Schneidermeister Berthold Trost, der sie unentgeltlich anfertigte. Später finanzierte die Firma Brandl weitere Uniformen.