Druckartikel: U17 sichert den Fußball-Nachwuchs

U17 sichert den Fußball-Nachwuchs


Autor: Doris Bauer

Euerdorf, Donnerstag, 04. April 2013

Die Finanzen des TSV Euerdorf sind im Moment zwar knapp, aber der Spielbetrieb muss laufen. Darauf legen die TSVler Wert.
TSV-Vorsitzender Christian Haenelt (v.l.) ehrte Manfred Leber, Dieter Frank, Reinhold Röthlein, Siegfried Neubig, Ralf Schmitt, Thomas Lippert, Manfred Frank, Hilmar Fella, Franz Leber und Siegfried Baum.


402 Mitglieder hat der TSV Euerdorf, zu dessen Jahresversammlung viele für langjährige Treue zum Verein geehrt wurden. Einer davon ist Siegbert Baum, der seit 40 Jahren nicht nur Mitglied ist, sondern auch lange Zeit aktiv war. "Ich glaube, ich hab so ziemlich alle Posten in diesem Verein hier durchlaufen", meint der 51-Jährige lachend, dessen Zeit als aktiver Fußballer "so mit sechs oder sieben Jahren" begann.

Auch beim Tennis war er, wenn auch ein bisschen später, aktiv.
Der Euerdorfer war zunächst Fußball-Jugendbetreuer, und bevor er selbst den Vorsitz übernahm, lange Zeit der Stellvertreter. In diese Zeit viel der Sportheim-Neubau, bei dem er und viele andere Vereinsangehörige viel Zeit investierten. "Das kann man nur machen, wenn die Familie mitmacht. Meine Frau hat mich da sehr unterstützt", erinnert sich der Geehrte, in dessen Amtszeit auch die 100-Jahr-Feier fiel, ein "absolutes Highlight", meinte er. Für Siegbert Baum ist es wichtig, dass der Spielbetrieb der 1. Mannschaft weiterläuft und dass es wieder eine Jugendmannschaft gibt, damit der Spielbetrieb auf Dauer gesichert bleibt.
Die gleiche Meinung haben auch die Vorsitzenden, besonders Christian Haenelt, der mit einer neuen U17, die seit dieser Saison aktiv ist, einen Anfang im Jugendfußball sieht. Der TSV Euerdorf ist jedoch nicht nur sportlich aktiv, sondern engagiert sich auch in der Dorfgemeinschaft, was der Rechenschaftsbericht des Vorstandes bewies. Auch in diesem Jahr sind viele Aktivitäten - nicht nur für Mitglieder - geplant.
Kassier Christian Erhard stellte die finanzielle Situation des Vereins dar. Durch Investitionen, wie das neue Flutlicht, höhere BLSV-Gebühren und die immens gestiegenen Betriebskosten reduzierte sich das Vereinsvermögen. Auch der Sportheimbetrieb ist in der bisherigen Form nicht mehr deckend. In teils hitzigen Diskussionen wurde nach Gründen gesucht und der Vorstand gebeten, das Problems zu beheben, was dieser auch zusagten.
"Der TSV Euerdorf pfeift nicht aus dem letzten Loch. Aber es stimmt, die Kosten müssen überwacht werden", sagte der Kassier. Die Versammlung sprach dem Vorstand einstimmig das Vertrauen aus, nachdem auch Kassenprüfer Klaus Krauß und Bruno Brimer "eine hervorragende Buchführung" bestätigten. Die Vereinsbeiträge wurden auf Empfehlung des BLSV erhöht.
Von der Gemeinde wurde im letzten Jahr ein Rasenmäher zur Verfügung gestellt, dessen Entscheidung dazu "der Gemeinderat gerne zugestimmt hat, denn der TSV hat ja auch jetzt eine größere Fläche zu betreuen", so stellvertretende Bürgermeisterin Patricia Schießer. Die Fläche zwischen dem Beachvolleyballfeld und der Brücke wird zusätzlich zum Spielfeld zukünftig vom TSV mitgepflegt.
Trainerin Gisela Bergel möchte gerne für die Damengymnastik eine Zumba-Trainerin verpflichten und bat dabei um finanzielle Unterstützung, die zugesagt wurde. Hier sollen auch weitere Interessierte für den Sport geworben werden.
Im Fußball hat der TSV mit Harald Morper einen neuen Trainer, berichtete Markus Erhard. Er sieht nach wie vor Handlungsbedarf in Sachen Jugendfußball, evtl. in Form einer Junioren- Fördergemeinschaft. Vom Damenturnen, das mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr stattfindet, berichtete Gisela Bergel. Die Judo-Abteilung hat 42 Mitglieder im Alter von sieben bis 27 Jahren. In 2012 gab es laut Uwe Heinkel zwei Gürtelprüfungen. Das Trainer-Team wurde um mehrere jugendliche Helfer erweitert. Beim Seniorenturnen halten sich 24 Damen und Herren nicht nur körperlich fit, sondern lösen auch Denksport-Aufgaben oder absolvieren Konzentrationsübungen.
Im Tennis wurde 2012 eine Dorfmeisterschaft mit sechs Mannschaften ausgetragen, die auch in 2013 stattfinden soll. Seit letzter Saison wird mit der U17 eine eigene Jugendmannschaft aufgebaut. Durchschnittlich zehn Jugendliche trainieren und spielen, die U15 hilft aus. Kinderturnen wird für Vier- bis Sechjährige angeboten.