Druckartikel: Treffpunkt für Leseratten

Treffpunkt für Leseratten


Autor: Gabriele Sell

Burkardroth, Dienstag, 22. Oktober 2013

Die Katholische Öffentliche Bücherei ist vor 25 Jahren eröffnet worden. Früher bestimmte die Schwester Oberin, wer was lesen darf.
Seit 25 Jahren im Büchereiteam: Gertrud Rößer, Elisabeth Kuhn, Rita Dietrich und Karl-Heinz Rößer. Fotos: Gabriele Sell


Die Katholische Öffentliche Bücherei in Burkardroth feiert in diesen Tagen ihr 25-jähriges Bestehen. Nach dem Festgottesdienst mit Pfarrvikar Tobias Fuchs ging die Leiterin des Büchereiteams, Elisabeth Kuhn, bei der Begegnung im Pfarrheim auf die gewaltigen Veränderungen im Laufe der Zeit ein.
So konnte man in Burkardroth bereits ab 1947 Bücher ausleihen, wie Kuhn den Unterlagen entnommen hatte.

Der damalige Pfarrer Hain hatte in diesen Jahren eine Volksbücherei im Pfarrhaus eingerichtet.
Interessant aus heutiger Sicht: Die Bücher konnten von den Lesern nicht selbst ausgesucht werden. Sondern jeder bekam von Schwester Oberin Sophia das Buch, das ihrer Meinung nach zu ihm passte, durch das Fenster der Pfarrhaustüre gereicht.
In den 1970er Jahren zog die Bücherei in das neue Jugendheim. Das Angebot war noch sehr klein, die vorhandenen Bücher passten in eine einzige Regalwand. Dementsprechend, so Kuhn weiter, waren auch die Ausleihzahlen.

Grünes Licht für Neuorganisation

"Mit einer gehörigen Portion Skepsis" gab die Kirchenverwaltung Mitte der 1980er Jahre einer Gruppe Lesefreunde "grünes Licht" für die Neuorganisation und Modernisierung der Pfarrbücherei.
Wie Kuhn wusste, war der damalige Burkardrother Pfarrer Anton Reinhard diesem Anliegen positiv gegenübergestanden. Wertvolle Hilfe bei der Umgestaltung bekam das Büchereiteam von Elisabeth Teichlein, die damals die Münnerstädter Bücherei leitete. Ein Jahr lang dauerte es, bis die Vorbereitungen abgeschlossen waren und die Katholische Öffentliche Bücherei in den jetzigen Räumen im Erdgeschoss des Pfarrheims am 6. November 1988 eröffnet werden konnte.
Damit, so die Leiterin, "beendete die katholische Volksbücherei ihren Dornröschenschlaf und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem modernen Treffpunkt für Leseratten".
So beherbergt die Bücherei heute rund 6300 Medien und hat einen Leserstamm von 1151 Personen. An Ausleihen wurden in diesem Jahr knapp 300 verzeichnet. Durchschnittlich sind es 350 Bücher und andere Medien, die jährlich ausgeliehen werden. In den vergangenen 25 Jahren waren es insgesamt 6087. Neben den verschiedenen Büchern stehen den Lesern mittlerweile auch Hörspiele, Musik-CDs, Zeitschriften und Spiele zur Verfügung. Dank einer Spende der Burkardrother Volkshochschule konnte die Bücherei jetzt auch den Grundstock für ein DVD-Angebot legen.

Zusammenarbeit mit Schule

Stark ausgebaut, so Kuhn, habe man auch die Zusammenarbeit mit Schule und Kindergarten. Mit Ferienprogrammangeboten, Lesenachmittagen, Schul- und Kindergartenbesuchen wollen die Nicht-Bibliothekare (aber von der diözesanen Fachstelle für Bücherarbeit in Würzburg geschulten Mitarbeiter) bei Kindern und Jugendlichen "die Begeisterung am Lesen wecken". Ein fester Bestandteil der Büchereiarbeit sei auch die traditionelle Buchausstellung am ersten Adventssonntag, die in verlässlicher Zusammenarbeit mit der Buchhandlung "Tintenfässchen" in Münnerstadt durchgeführt wird.
Roswitha Dorobek von der Würzburger Fachstelle stellte in ihren Grußworten in Aussicht, dass die Bücherei weiterhin unterstützt werde. Zu den Gratulanten gehörten neben Bürgermeister Waldemar Bug auch Gemeindereferentin Corinna Zipprich, Stilla Wehner von der Volkshochschule und Marion Katzenberger vom "Tintenfässchen", die von der Burkardrother Bücherei als eine "lebendige Bücherei", sprach, "die ihresgleichen sucht".