Druckartikel: Traumnote 1,0 für Anh-Tu Lam

Traumnote 1,0 für Anh-Tu Lam


Autor: Werner Vogel

Bad Kissingen, Freitag, 21. Juli 2017

Etappensieg bei der Tour durchs Leben: Alle Kissinger Berufsschulabgänger haben den Abschluss geschafft. 14 Fachabiturienten können ein Studium beginnen.
Die Leiterin der Bad Kissinger Berufsschule, Karin Maywald (links), ihre Stellvertreterin Christine Götz (rechts) und Lehrerin Dorothea Heuer-Kretschmer gratulieren Anh-Tu Lam (2.v.l.) zum Fachabitur mit 1,0.  Foto: Werner Vogel


Aufbruchstimmung liegt in der Luft bei den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule, als sie ihre Zeugnisse bei der Schulabschlussfeier erhalten. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für die Absolventen der Fachbereiche Wirtschaft und Verwaltung, Nahrung und Gastronomie, Farbe, Berufsschule Plus und Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe waren selten besser. Die Absolventen starten mit Zuversicht ihre berufliche Karriere.
Nach einem stimmungsvollen Ökumenischen Gottesdienst in der Garitzer Nepomuk-Kirche versammeln sich die Schüler der staatlichen Berufsschule gut gelaunt in der Aula. Die Eltern von Anh-Tu Lam sind aus dem Lohrer Stadtteil Partenstein angereist. Sie wollen seinen großen Tag auf keinen Fall verpassen und alles mit der Kamera festhalten.


Zielstrebig und mit Kampfgeist

Er darf bei der Abschiedsfeier in der Aula der staatlichen Berufsschule die Rede als Schülersprecher halten, denn er hat nicht nur "ein wichtiges Ziel auf der Tour durchs Leben erreicht", wie es Schulleiterin Karin Maywald formuliert, er ist auch ein Beispiel dafür, was mit Engagement, Zielstrebigkeit und Kampfgeist zu erreichen ist. Dorothea Heuer-Kretschmer, seine Lehrerin, die ihn zum Fachabitur geführt hat, ist stolz auf ihren Schüler, der drei Jahre lang, neben seiner Ausbildung als Zerspanungsmechaniker bei ZF Aschaffenburg, jeden Samstag erst nach Rehau, dann nach Bad Kissingen in die Schule gefahren ist und alles gegeben hat, um auf dem schwierigen Bildungsweg Berufsschule-plus seine Ausgangsposition für das Berufsleben zu verbessern. Der Lohn: die Traumnote 1,0, Urkunde, der Staatspreis Oberfranken, Lob von der Schulleitung und Beifall der Schülergemeinschaft.


Preisverleihung

"Anfangs hatte ich Zweifel ob ich das schaffen würde, nachdem es im Gymnasium nicht geklappt hatte", beschreibt Anh-Tu Lam seinen Weg hin zum Fachabitur, "aber aufgeben kam nicht in Frage". Dreischichtbetrieb in der Firma, die weiten Fahrten, der umfangreiche Lernstoff, "da war Disco am Freitagabend nicht drin", bekennt er freimütig.

Den Staatspreis mit Geldpreis der Regierung Unterfranken für Notendurchschnitt 1,0 erhielten ferner: Jens Lehmann, Maler und Lackierer (Malerbetrieb Greubel, Eltingshausen) und Florian Grohmann, Schreiner (Schreinerei Volker Sperl, Oberelsbach). Der Staatspreis mit Geldpreis des Fördervereins Berufsschule Bad Kissingen für Notendurchschnitt 1,0 ging am Pascal Müller Pascal, Schreiner (Holz in Form, Bad Königshofen).


Mannschaft mit Teamgeist

Karin Maywald erinnert die Schüler an den Start zur "Schultour" 2014 bzw. 2015, dankte den Lehrern, die mit Teamgeist eine tragfähige Mannschaft ins Ziel gebracht haben. "Die Freude am eigenen Fortkommen, ist der Lohn für Ihre Anstrengungen" führte die Schulleiterin aus. Als sie den Ex-Azubis auch "stets Menschen, die Ihnen zur Seite stehen" wünscht, schaut Anh-Tu Lam dankbar zu seinen Eltern.

Stellvertretender Landrat Emil Müller nimmt den Vergleich mit der Tour de France auch für die übrigen Schüler auf, attestiert den Lehrern ihre Schützlinge auf die richtige Spur geführt zu haben, fügt an, dass es eine wichtige Aufgabe des Landkreises ist, die passenden Rahmenbedingungen in der Schule zu schaffen und wünscht den Schülern Mut, Ausdauer und Geduld . "Bleiben Sie neugierig, nur so erkennen sie Chancen" ruft er der Schulgemeinschaft zu. "Wir feiern Sie heute", freut sich Roland Friedrich, der Vorsitzende des Fördervereins der Berufsschule in seiner Ansprache "und am Ende der Stunde ertönt kein Gong mehr".


Beste Chancen auf dem Markt

Die Absolventen brauchen keine Angst vor der Zukunft zu haben. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind gefragter denn je. Fast jeder dritte Betrieb in Deutschland findet keine Lehrlinge und jeder zehnte Ausbildungsbetrieb hat derzeit noch nicht einmal eine einzige Bewerbung erhalten. "Die Welt öffnet sich für Sie, jetzt fängt etwas Neues an" meinte Sparkassenvorstand Roland Friedrich, zeigt aber anhand alter Handys, die heute vom Markt verschwunden sind auf, wie schnell sich die Zeit wandelt und rät den Schülern zu lebenslangem Lernen.


Gespräche

Musikalisch wurde die Veranstaltung Mareike Eickhoff umrahmt, Urkunden und Staatspreise für die besten Absolventen wurden verteilt. Handschlag von der Schulleiterin, Landrat Müller und Sparkassenvorstand Friedrich inklusive. Beim Stehempfang und angeregten Gesprächen klingt die Feier aus.