Druckartikel: Sulzthal ehrt verdiente Bürger

Sulzthal ehrt verdiente Bürger


Autor: Gerd Schaar

Sulzthal, Dienstag, 15. Januar 2013

Zum Neujahrsempfang hatte Bürgermeister Konrad Weingart in die Mehrzweckhalle geladen. Die Dorfplatzerneuerung und die noch offene Frage zur Lösung des Kläranlagenproblems waren die zentralen Themen seines Rückblicks. Vor allem war dieser Empfang ein geeignetes Forum, verdiente Anwohner aus Sulzthal zu ehren.
Die Geehrten (vorn v. l.): Toni Hesselbach, Samira Spiegel, Sophie Moritz, Anke Schmitt, Giulia Fischer, Constanza Alarcón, Ernst Bischoff; (hinten v. l.): Reiner Fischer, Peter Holzer, Konrad Weingart, Maria Bischoff und Stefan Diez. Foto: Gerd Schaar


"Es macht mir ungeheuren Spaß, auf dem Gipfel zu stehen und die Welt von oben zu betrachten", beschreibt Hobbykletterer Stefan Diez das tolle Gefühl, einen mehr als 8000 Meter hohen Berg erklommen zu haben. Zusammen mit seinem Bruder Jürgen unternimmt er gerne Reisen zum Dach der Welt, das in Tibet zu finden ist. "Die Alpen haben wir längst schon hinter uns", bestätigt der 44-Jährige, der täglich mit dem Fahrrad zu seinem Arbeitsplatz nach Lohr fährt. "Auf das Durchhaltevermögen kommt es an", ist Stefan Diez überzeugt. Auch als Atemschutzträger bei der heimischen Feuerwehr setzt er seine Kraft ein.

Geehrt wurde auch Ernst Bischoff, der als gelernter Maurer im Seniorenalter mit 72 Jahren noch als freiwilliger Helfer für Baumaßnahmen der Marktgemeinde Sulzthal zur Verfügung steht. "Ohne die 15 weiteren Helfer hätte ich Nichts ausrichten können", gibt Bischoff den Dank des Bürgermeisters weiter. Rund um den Dorfplatz hatte Bischoff Präsenz bewiesen und mit fachlicher Kompetenz nicht nur beim Abbruch von Gebäuden, sondern auch beim Neubau über dem Keller des ehemaligen Anwesens Zopf geholfen. "Jahrelang habe ich beim Friedhof gerne Hand angelegt", bestätigt der botanisch kundige Hobby-Landwirt. Was Bischoff gar nicht gefällt, das sind die wachsenden Häuserleerstände im Dorf.

Die Liste der Geehrten war lang. So wurden auch Toni und Maria Hesselbach schon wegen hoher Ausbildungsqualitäten im Bäckerhandwerk von mehr als 40 Jahren mit der Verdienstmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft bedacht. Ins Rampenlicht geriet auch das lebhafte Engagement von Anke Schmitt und Ilona Seufert für den Heart-Gesangschor. Meisterliche Sportleistungen im Fußball bescheingte Weingart den Kickertrainern Reiner Fischer, Peter Holzer und Matthias Schmitt.

Im Licht der Ehrungen stand ebenfalls Samira Spiegel, die im vergangenen Jahr trotz ihres Studiums an der Musikhochschule und vieler künstlerischer Auftritte das beste Abitur am Bad Kissinger Jack-Steinberger-Gymnasium absolvierte. Unter den jüngsten Geehrten waren die beiden Schüler Giulia Fischer, die unterfränkische Mathe-Meisterin aus der Einhardschule, und Timo Eichmann, der erfolgreiche Textverarbeiter aus der Hammelburger Jakob-Kaiser-Realschule.

Weiterhin erhielten die dritten Kammersieger Bürokauffrau Saskia Halbig und Verfahrenstechniker Emil Paul die Anerkennung der Marktgemeinde. Einen Fotoband von Sulzthal bekam die chilenische Gastschülerin Constanza Alarcón zur Erinnerung. Ein willkommener Dokumentationsbeitrag zum Gemeindearchiv sei die Seminararbeit von Sophie Moritz über die Dorfkirche Mariä Himmelfahrt, lobte Weingart.

Pauschal dankte Weingart allen Helfern aus dem Dorf für insgesamt rund 500 Stunden Eigenleistung beim Abbruch des Scherpf-Hauses und der Gowels-Scheuer. Ein Kirchgaden sei mit einem Dachstuhl versehen worden. Mit dem Zaun sei der Kindergarten "Gerne-Groß" baulich fertig gestellt worden.

"Unser Projekt Dorfplatz ist dorfgerecht und wurde solide finanziert", betonte Weingart. Auch rechnerisch seien nach 15 Jahren jetzt die Baumaßnahmen im Altortbereich abgeschlossen, kündigte er baldige Bescheide zum Straßenausbau an. Dritte Bürgermeisterin Gabriele Dehmer schloss sich Weingarts Helferdank an und lobte den fairen Umgang in den Gemeinderatssitzungen.