Stets im Einsatz für die Bürger
Autor: Sigismund von Dobschütz
Oerlenbach, Montag, 17. Oktober 2022
Nach zwei Jahren sind heuer 167 Auszubildende der Bundespolizei in Oerlenbach wieder in der Wandelhalle Bad Kissingen vereidigt worden.
Nach zweijähriger Pandemiepause gab es in der Bad Kissinger Wandelhalle erstmals wieder eine öffentliche Vereidigung neuer Lehrgangsteilnehmer des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum (BPolAFZ) Oerlenbach, das heuer in Nachfolge des früheren Bundesgrenzschutzes sein 60-jähriges Bestehen feiert. Endlich durften wieder alle Angehörigen im Beisein vieler Zaungäste diesen wohl wichtigsten Moment zum Start ins Berufsleben der 167 Polizeianwärter und -anwärterinnen im Alter zwischen 16 und 34 Jahren miterleben.
Für die musikalische Begleitung der Feierlichkeit sorgte das Bundespolizeiorchester München unter Leitung von Andreas Seger, das im Anschluss an die Vereidigung noch ein öffentliches Konzert gab.
Anders als geplant, musste das Grußwort von Sandro Kirchner (CSU) vorgezogen werden. Doch trotz terminlicher Verpflichtungen wollte es sich der Staatssekretär des bayerischen Innenministeriums nicht nehmen lassen, vor allem als lokaler Abgeordneter die jungen Polizisten in Bad Kissingen zu begrüßen.
"Die Bundespolizei ist ein wichtiger Partner unserer Region. Es gibt ein enges Band der Verbundenheit." Kirchner verwies auf die gute Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landespolizei, Technischem Hilfswerk und den Feuerwehren auch im Landkreis. "Die Sicherheit im Landkreis und in Bayern ist besonders hoch, Sicherheit wird hier gelebt." Zwar könne Sicherheit niemals zu hundert Prozent garantiert werden, "aber in Bayern ist es uns schon sehr gut gelungen".
Verteidiger demokratischer Grundrechte
Die offizielle Vereidigung sei nicht nur ein Bekenntnis zum Beruf, meinte der Staatssekretär, sondern "Sie sind die Verteidiger unserer demokratischen Grundordnung". Sie müssten sich des Balance-Aktes bewusst sein, bei Verstößen notfalls die Freiheit einzelner Menschen einschränken zu müssen, dabei aber niemals "die rote Linie überschreiten" zu dürfen. "Die Würde des Menschen ist unantastbar."
Über die Würde des Menschen sprachen auch Oberpfarrer Stefan Fratzscher und Pater Benedikt Röder in ihrer ökumenischen Andacht. So könne der Satz "Wir sind die Guten" nicht für jeden Polizisten ungeprüft gelten, denn "Polizisten sind auch nur Menschen", machte Pater Benedikt deutlich. Polizisten tun aber dann Gutes, "wenn sie die Würde der Menschen schützen". Die Menschenwürde schließt niemanden aus, egal welchen Glaubens oder welcher Nationalität ein Mensch ist.
Besonderes Ambiente
Zu Beginn des eigentlichen Festaktes begrüßte Erster Polizeihauptkommissar Harald Müller die 167 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter im besonderen Ambiente der Wandelhalle in der Welterbe-Stadt Bad Kissingen. "Der Welterbe-Status hebt nicht nur die Stadt aus einer Vielzahl an Kurorten in Deutschland und Europa hervor", dankte er der Stadt und der Staatsbad GmbH für die Bereitstellung der Halle. "Auch die Bundespolizei Oerlenbach profitiert davon, denn nicht jedes Aus- und Fortbildungszentrum kann eine solche traditionsreiche und beeindruckende Räumlichkeit für eine Vereidigung nutzen."