Druckartikel: Sportler holen Titel für Münnerstadt

Sportler holen Titel für Münnerstadt


Autor: Arnold Nöth

Münnerstadt, Sonntag, 14. April 2013

Die Stadt würdigt die Leistungen der Aktiven, zu denen unter anderem Europa- meisterin Martina Greithanner zählt. Die Schützen aus Wermerichshausen verbuchten den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
Martina Greithanner in Aktion. Im Diskuswerfen ist sie Europameisterin bei den Senioren (W 35) geworden.  Foto: Reinhold Nürnberger


Münnerstadt hat viele Facetten. Neben den Sehensürdigkeiten und außergewöhnlichen Veranstaltungen sind es vor allem auch die Sportlerinnen und Sportler, die mit ihren Erfolgen dafür sorgen, dass über Münnerstadt gesprochen wird. Und das wissen auch die Verantwortlichen bei der Stadt, die alljährlich die Leistungen würdigt.

"Für mich ist dies eine von Kindheit auf bekannte Sportart, die in meinem kleinen Heimatdorf nahe Holzkirchen viel und erfolgreich betrieben wird", sagte Martina Greithanner, Europameisterin der Senioren im Diskuswerfen. "Es ist freilich ein totaler Einzelkämpfersport; daher trainiere ich mich auch selbst. Und es ist schön, dass ich hier in Münnerstadt Mitstreiterinnen habe, mit denen ich meine Leidenschaft ausüben kann!"
/> Beachtliche Erfolge
Bei der Sportlerehrung der Stadt waren um die 40 erfolgreich Aktive aus verschiedenen Bereichen der Leitathletik, des Schützen- und des Brieftaubensportes gekommen. Und es war eine beeindruckende Liste von großen, besonderen und beachtenswerten Erfolgen, welche Sportler aus Münnerstädter Vereinen sich erkämpft hatten. Ob auf Kreisebene, im Bezirk Unterfranken, bei Bayerischen-, Deutschen- oder Europa- Meisterschaften, von außergewöhnlichen und sportlichen Höchstleistungen wusste Bürgermeister Helmut Blank (CSU) bei der Vorstellung der Sportlerinnen und Sportler zu berichten.
Dabei reichte die Altersspanne der Geehrten von unter zehn Jahren bis an die siebzig Jahre, hoffnungsvoller Nachwuchs und dem Sport treu gebliebene Senioren.

In mehreren Disziplinen
Dazu gehört beispielsweise Iris Heid (W 45), Leichtathletin, die für den TSV Münnerstadt in mehreren Disziplinen Erfolge verbucht hat und sogar bei der Deutschen Hallenmeisterschaft mit 1,53 Meter beim Hochsprung den 3. Platz belegte.
Gar in den Europa-Meisterschaften Senioren (W35), mit 14,14 Meter den 2. Platz beim Kugelstoßen und mit 46,03 Meter den 1. Platz beim Diskuswerfen, hatte sich, neben sieben weiteren ersten und zweiten Plätzen bei anderen Meisterschaften, Martina Greithanner erkämpft. Die 38-Jährige, 1,91 Meter große Ausnahme-Sportlerin, die am Schönborn-Gymnasium Münnerstadt als Latein- und Sportlehrerin unterrichtet, hat sich den Sportarten Kugelstoßen und Diskuswerfen verschrieben. Dass ihre Körpergröße und die Reichweite der Arme für ihren Sport von großem Vorteil sind, fügt die sportliche Lehrerin noch hinzu.

Gemeinsam mit ihren Mannschaftskolleginnen Iris Heid, Tanja Köhler, Katja Hofmann, Angelika Mader und Eva Wilm errang Martina Greithanner auch den 1. Platz der Bayerischen Damenmeisterschaften (Mittel/Unterfranken), in der Leichtathletik. Bewundert werden sie als Vorbilder von der erfolgreichen Nachwuchssportlerin Jule Köhler, die ebenfalls für drei erste Plätze in den Disziplinen 50 Meter, Weitsprung und Ballweitwurf geehrt wurde.
Neben den erfolgreichen Leichtathleten des TSV waren vor allem die Gewehr-, Pistolen- und Bogenschützen des Schützenverein Wannigtal Wermerichshausen stark bei der Ehrung vertreten. Einundzwanzig Schießsportler wurden für ihre Siege bei verschiedenen Meisterschaften gewürdigt. Alexander Götz, Gerhard Bötsch und Hilmar Kleinhenz hatten sich mit Pfeil und Bogen, gar den Aufstieg in die Oberliga Nordwest erschossen; der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte.

Als Novum konnten diesmal auch Tauben, bzw. deren Züchter geehrt werden. So wurden die Brieftaubenzüchter der Schlaggemeinschaft Clemens und Karin Fuchs sowie Konstantin Dieterle, für die Erfolge ihrer schnellen Vögel (1. Bayerischer Pokalmeister Marathonstrecke, sechste beste Taube der deutschen Olympiamannschaft) geehrt.
Bürgermeister Helmut Blank, der gemeinsam mit Sportreferent Andreas Trägner die Sportlerehrung vornahm, brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass so viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler den Ruf Münnerstadts weit hinaustragen. Freilich stehen der Stadt in naher Zukunft auch hohe Investitionen in Sachen Sportanlagen und Mehrzweckhalle bevor, denn diese befinden sich nach jahrzehntelanger Nutzung nicht mehr im optimalen Zustand.

Im Rahmen des Ehrenabends nutzte die Leichtathletin Katja Hofmann die Gelegenheit, um auf ein für die breite Bevölkerung interessantes Angebot des TSV Münnerstadt hinzuweisen. Vom 23. April bis Mitte Juni wird dazu das Sportprojekt "Lauf 10" durchgeführt, dessen Ziel ist, die Teilnehmer durch angepasstes Training in der Gruppe innerhalb von zehn Wochen in die Lage zu versetzten, zehn Kilometer am Stück laufen zu können.