Sportfischer suchen weiter nach Vorsitzendem
Autor: Klaus Werner
Bad Kissingen, Samstag, 23. Februar 2013
Der Verein der Kissinger Sportangler geht nicht unter! Noch nicht - könnte man sagen angesichts eines fast zweistündigen Wahlvorgangs, in dessen Verlauf alle Vorstands- und weitere Posten besetzt wurden. Nur der Vorsitzende fehlt (noch), und deshalb ist in naher Zukunft eine außerordentliche Mitgliederversammlung nötig.
"Wir haben mit der Saale ein hervorragendes Gewässer in unmittelbarer Nähe, wir haben einen eigenen, schuldenfreien See und wir haben einen sehr guten Fischbesatz", lobte der neue stellvertretende Vorsitzende Uwe Kiesel das Umfeld des Vereins. Und das war für ihn der Hauptgrund, sich der Verantwortung zu stellen.
Für das Amt des 1. Vorsitzenden habe er jedoch nicht genügend Zeit: der 46-Jährige aus Nüdlingen ist während der Woche berufsbedingt in Stuttgart. Vor diesem Hintergrund - und der Tatsache, dass alle Positionen im Verein besetzt sind, sollte es doch möglich sein, einen ersten Vorstand für die dreijährige Amtszeit zu finden.
Weiter handlungsfähig
Eigentlich ist es heutzutage fast nicht mehr möglich, im Rahmen einer Generalversammlung einen vollständigen Vorstand zu finden. Das war auch dem bisherigen Vorsitzenden Stefan Seidl bewusst, der seit fast zwei Jahren auf seinen Rückzug hinwies und etliche Gespräche mit möglichen Kandidaten führte. Der Erfolg war da, aber nicht komplett.
Trotzdem sei der Verein handlungsfähig, meinte Stefan Seidl, denn laut Satzung wird der Verein durch den 1. oder den 2. Vorstand vertreten. So war es im klar, dass dieser Tagesordnungspunkt nicht einfach zu erledigen sei. Und so war es für Wahlleiter Dietmar Pfülb auch eine fast zweistündige Zitterpartie, bis 15 Posten in offener Abstimmung besetzt werden konnten. Zum einem kamen die Vorschläge sehr zögerlich bzw. lehnten die Vorgeschlagenen von vorn herein ab, zum anderen musste eine Entscheidung zwischen zwei Bewerbern getroffen werden. Dazwischen kam es zu einer Diskussion, ob man mit einer Doppelspitze arbeiten könnte, wobei sich zwei Personen - Uwe Kiesel und Florian Heuring - die Leitung des Vereins teilen. Letztlich wäre einer von beiden als Vorsitzender zu wählen, und daran scheiterte das Vorhaben.
Trotzdem sieht die Zukunft des Vereins gut aus. Die Teilnahme von 69 Mitgliedern (!) spricht für das Interesse am Fortbestand des Vereins.
Die ersten 60 Minuten der dreistündigen Generalversammlung waren den Regularien vorbehalten. Stefan Seidl gab einen Rückblick über die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2012 und die verschiedenen Angel-Wettbewerbe. Am See sind regelmäßig "schweißtreibende Arbeitseinsätze" nötig, so Seidl, und "trotzdem sind wir stolz auf unseren See."
Im Rückblick auf seine Amtszeit (seit 1991 im Vorstand als Gewässerwart, ab 2004 als Vorsitzender) sprach er von einer "schönen und interessanten Zeit, die ich durch die Unterstützung von Familie und Vorstand gemeistert habe". Dafür bedankte er sich bei allen Helfern. Der Rückblick wurde durch Schriftführer Detlef Rippl ergänzt, der einen Einblick in die vier Vorstandssitzungen gewährte.
Verein ist schuldenfrei
Gewässerwart Harald Schäfer berichtete von den Fangergebnissen und dem Fischbesatz. In der Saale wurden 1579 Fische mit einem Gesamtgewicht von 1168 Kilogramm gefangen, wobei die Karpfen (530 kg) und der Hecht (241 kg) die stärksten Fangergebnisse waren. An Besatz waren es 800 Stück Karpfen, 20 kg Farmaale und 150 kg Bachforellen - mit einem Gesamtwert von 5100 Euro.
Kassier Maximilian Pfülb präsentierte den Finanzbericht, der bei Ausgaben in Höhe von 36 128 Euro ein Defizit von 9100 Euro aufwies. Dieses Minus entspricht genau der letzten Rate, die für den Windheimer See bezahlt werden musste: "Unser See ist nun schuldenfrei", meinte Pfülb. Die Kassenprüfer bestätigten die einwandfreie Führung der Bücher, so dass eine Entlastung des Vorstandes einstimmig erteilt wurde. Die finanzielle Situation sei gut, ergänzte Seidl: "Doch ohne Festlichkeiten und zusätzliche Aktivitäten erwirtschaften wir kein Plus."
Damit spielte er auf das Fischfest an, das immer für ein gutes Finanzpolster gesorgt hatte, aber in den letzten Jahren wegen zu geringer Helfer nicht mehr stattfand. In verkleinerter Form müsste man es jedoch leisten können.
Daten Der Verein der Sportfischer wurde 1951 gegründet. Er hat heute 175 Mitglieder, Davon 114 Aktive. Sorgen bereitet der Nachwuchs: Nur drei Mitglieder sind Jugendliche.
Wahlen Die Neuwahlen zum Vorstand brachten folgendes Ergebnis: Die Position des Vorsitzendnen ist vakant. Stellvertretender Vorsitzender Uwe Kiesel, Schriftführer: Norbert Larbig, 2. Schriftführer: Jürgen Mörke, 1. Kassier: Maximilian Pfülb, 2. Kassier: Philipp Schäfer, Gewässerwart: Florian Heuring, Sportwart: David Brown. Beisitzer sind Detlef Rippl, Jochen Werner, Klaus Weber, Horst Schlereth, Holger Rudloff. Kassenprüfer: Sylvia Vormwald, Jürgen Götz, Michael Heppes.
Ehrungen Folgende Mitglieder wurden in der Versammlung ausgezeichnet und erhielten Urkunde bzw. Zinnteller, 50 Jahre: Ottmar Sladek 40 Jahre: Dr. Peter Gleißner, Dr. Stefan Gleißner, Thomas Deeg, Paul Karch. 25 Jahre: Wolfgang Gabel, Bernd Blesch, Horst Rössert, Herbert Zollner, Matthias Schlereth.