Druckartikel: Trainer Thomas Lutz sieht deutliche Fortschritte

Trainer Thomas Lutz sieht deutliche Fortschritte


Autor: Peter Balthasar

LKR Bad Kissingen, Sonntag, 02. November 2014

Der FC 06 Bad Kissingen verdient sich den Punkt gegen Euerbach. Der FC Fuchsstadt erarbeitet sich den Sieg gegen das Schlusslicht Unterspiesheim und der SV Riedenberg trifft wieder.
Konsequente Defensivarbeit: Nico Limpert (rechts) vom FC 06 Bad Kissingen lässt gegen Timo Wehner (SV Euerbach/Kützberg) nichts anbrennen. Foto: Hopf


FC 06 Bad Kissingen - SV Euerbach/Kützberg 0:0. Tore: Fehlanzeige.
Eine dicke Überraschung wird aus dem Sportpark gemeldet, denn die zuletzt gebeutelten Gastgeber, die diesmal auch noch auf ihren Regisseur Christian Laus verzichten mussten, knöpften dem Meisterschaftsfavoriten, der nun fast keiner mehr ist, einen Punkt ab. Der war auf keinen Fall unverdient, denn die Kurstädter gingen über neunzig Minuten ein hohes Tempo, "die Mannschaft hat sich taktisch immer diszipliniert gezeigt, stand kompakt und vor allem hat auch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gestimmt", freute sich Coach Thomas Lutz. Tatsächlich war vom Anpfiff weg kein Unterschied zwischen den Teams zu erkennen, das von Christian Heilmann organisierte Mittelfeld ging forsch zu Werk und verwickelte den Kontrahenten, der es auf dem B-Platz mit Kurzpass-Spiel versuchte, in Zweikämpfe.

Diese gewannen die Hausherren vornehmlich, zudem stand ihre Innenverteidigung um Adnan Hamzic und Florian Wedlich bombensicher. Pech hatten die Platzherren, dass Schiedsrichter Maximilian Ziegler nach Foul an Nico Limpert nicht auf Strafstoß entschied, sondern die Kugel aus den Sechzehner legte, und bei einem Schuss von Matthias Karch (20.), den SV-Keeper Jens Dotzel gerade noch aus dem Winkel fischte. Die Gäste verzeichneten vor dem Kabinengang nur eine klare Tormöglichkeit, beim Kopfball von Michael Mantel reagierte Keeper Philipp Weltz, der viel Ruhe ausstrahlte, glänzend.
Wie zu vermuten war, ließ Gäste-Coach Pero Skoric seine Schützlinge nach dem Seitenwechsel mit höherem Tempo und vor allem über die Außen agieren. Prompt ergaben sich auch Tormöglichkeiten, so in der 58. Minute, als der Ex-06-er Daniel May nach Flanke des aufgerückten Verteidiger Sergej Kiricis das Leder aus fünf Meter freistehend über den Kasten jagte. Wenig später rauften sich die heimischen Anhänger die Haare, denn der gegen die Laufrichtung des Keepers gesetzte Kopfball von Ervin Gergely war so gut wie drin. Doch nur so gut wie, denn Dotzel wehrte dann doch noch ab. Die Begegnung wurde immer munterer, Chancen zum Siegtreffer gab es auf beiden Seiten. So verfehlte ein abgefälschter Schuss von Eray Cadiroglu nach Vorarbeit von Constantin Brach sein Ziel knapp (67.), zwei Minuten später scheiterte Ger gely nach schöner Einzelleistung von Nico Limpert aus Nahdistanz neuerlich an Dotzel. Als May zehn Minuten später nach Flanke von Oliver Kröner seinen Volleyschuss wieder zu hoch angesetzt hatte, durften die Lutz-Mannen auf einen Punktgewinn hoffen. Der war nur noch einmal in Gefahr, doch nach Schuss von David Thomas , den Weltz prallen lassen musste, setzte mit Stefan Heinisch ein weiterer Ex-06-er den Ball am Tor vorbei. "Wenn wir es schaffen, unsere Leistungsschwankungen abzulegen, sieht es ganz gut in Sachen Klassenerhalt aus", so das Fazitvon Thomas Lutz, der sich vor allem freute, dass sich seine Elf von den großen Namen des Gegners zu keinem Zeitpunkt einschüchtern ließ.
Bad Kissingen: Weltz - Klug, Hamzic, Wedlich, Hofmann - Wehner (69. Porombka), Heilmann, Ament, Limpert - Karch (85. Schultheis), Gergely.

FC Fuchsstadt - SV-DJK Unterspiesheim 3:0 (1:0). Tore: 1:0 Dustin Höppner (14.), 2:0, 3:0 Johannes Feser (75., 86.).
Die Schützlinge von Dirk Züchner zementieren mit dem erwarteten Erfolg gegen den Tabellenletzten Platz zwei, taten sich gegen einen Gegner, der zu keiner Zeit den Körperkontakt und mehr (sechs gelbe Karten) scheute, dann jedoch recht schwer. Denn der Gast, dem es in der Offensive allerdings an Durchschlagskraft fehlte, stand in der Deckung kompakt, der Führungstreffer der Platzherren resultierte so fast zwangsweise aus einer Standardsituation. Ein als Flanke gedachter Freistoß von Dustin Höppner, der im Strafraum noch aufsetzte, schlug ohne weitere Berührung im langen Eck ein. Weitere zwingende Chancen der Heimelf ergaben sich vor dem Seitenwechsel nicht, darauf musste man am Kohlenberg bis zum zweiten Durchgang warten. Mit dem Wechsel von Simon Bolz von der Außenverteidiger-Position ins linke Mittelfeld nahm das Spiel der "Füchse" deutlich Fahrt auf, diesem Druck war der Tabellenletzte schließlich nicht mehr gewachsen. Nach Doppelpass von Johannes Feser mit dem gerade eingewechselten Moritz Wahler schob der FC-Goalgetter abgeklärt ins lange Eck ein und zeigte sich auch für das 3:0 verantwortlich. Nach einer Kombination über Patrick Stöth und den ebenfalls eingewechselten Fabian Tretter musste Feser nach Schuss von "Mo" Wahler nur noch abstauben. Ein Sonderlob seines Trainers erhielt Tobias Stöth, der den verhinderten Marcel Plehn in der Innenverteidigung vertrat und immer wieder auch die Offensive suchte.
Fuchsstadt: Fella - Heinlein, Thurn, T. Stöth, Bolz (79. Tretter) - P. Stöth, Wolf, Ch. Mützel, Lieb (46. Baldauf) - Höppner (72. Wahler), Feser.

TSV Münnerstadt - TSV Unterpleichfeld 0:0. Tore: Fehlanzeige.
"Das war trotz der Nullnummer ein ganz hervorragendes Spiel," berichtete TSV-Vorstand Günter Scheuring, der das Ergebnis als gerecht empfand. Denn der Gegner war "bärenstark und nach den Euerbachern der spielstärkste Gast in dieser Saison". Dies führte dazu, dass die Heimelf vor der Pause zu keiner einzigen klaren Torgelegenheit kam und sich bei ihrem Keeper Johannes Wolf bedanken durfte, der einige Male einen Rückstand verhinderte und beim Alleingang des wieselflinken Marcial Weisensel Kopf und Kragen riskieren musste (34.). Nach der Pause riskierten die Lauertaler mehr, prompt mussten sich auch die Unterpleichfelder mehr Richtung eigener Sechzehner orientieren. Und sie hatten Glück, dass nun die Gastgeber ihre schön herauskombinierten Chancen nicht nutzten. So versuchte es Niklas Markart mit einem Heber, der knapp über den Kasten flog, und Julian Göller mit einem strammen Schuss, der aber gerade noch abgeblockt wurde. Das faire Match erhielt im zweiten Durchgang dadurch Würze, dass die Schützlinge von Thomas Redelberger ihre Konterstärke ausspielten, die rasante Begegnung sah nun Möglichkeiten im Minutentakt. Dabei bewies das inzwischen gefürchtete Gäste-Angriffsduo Manuel Örtel und Weisensel seine Gefährlichkeit. "Es wurde klar, warum dem Gegner vor zwei Wochen im Kissinger Sportpark sechs Tore gelangen", so Scheuring. Dieser bestätigte dem Kontrahenten einen Chancenvorteil, aber "gewinnen hätten wir auch können". Ob die Teams jedoch noch in den Meisterschaftskampf einsteigen können, erscheint aufgrund des schon hohen Punkterückstandes auf Platz eins fraglich.
Münnerstadt: Wolf - D. Mangold, Kanz, Nöthling, Müller - Kröckel (89. M. Knysak), Schmitt, Markart, Kraus (67. May) - Göller, Coprak (89. M. Halupczok).

DJK Dampfach - SV Garitz 3:1 (1:1). Tore: 1:0 Raphael Rogers (2.), 1:1 Manuel Krieter (6., Foulelfmeter), 2:1 Stefan Greb (61.), 3:1 Patrick Winter (90.).
Die Grün-Weißen kehren mit leeren Händen aus den Haßbergen zurück, was aber irgendwie selbst verschuldet war. "Denn in der zweiten Halbzeit haben wir in der Offensive zu wenig zustandegebracht, weil wir uns wahnsinnig viele Fehler im Spielaufbau geleistet haben", befand SV-Pressesprecher Johannes Werner. Das Match ging aus Sicht des Tabellendrittletzten schon schlecht los, denn der Aufsteiger war schon mit dem ersten Angriff erfolgreich. Einen Schuss von Raphael Rogers konnte der Garitzer Keeper Philipp Werner, der über die gesamte Spielzeit mehrmals glänzend parierte und an allen Gegentreffern unschuldig war, wegfausten, doch das folgende Kopfballduell sah Johannes Rüth gegen Rogers als Verlierer. Aber der Rückstand wurde zügig wettgemacht, weil Tobias Ehrenberg dem routinierten DJK-Abwehrchef Paul Tudor die Kugel abluchste und im Sechzehner von den Beinen geholt wurde. Manuel Krieter, "ein unersetzbarer Abwehrspieler" (Johannes Werner) verwandelte den Strafstoß und dürfte sich maßlos geärgert haben, als der Führungstreffer verpasst wurde. Hätte Christoph Schießer nicht eigensinnig abgeschlossen, sondern Konstantin Papadopoulos bedient, das 1:2 wäre möglich gewesen. So fiel das nächste Tor auf der Gegenseite, der zu spät attackierte Stefan Greb setzte den Ball flach ins Eck. Danach machten die Gäste auf und liefen in der Schlussminute in einen von Rogers eingeleiteten Konter.
Garitz: Werner - Rüth (82. Renninger), Krieter, Schmitt, Lang - Herold (51. Bieber), M. Niebling, Schießer (74. Bilski), Papadopoulos - Rudolph, Ehrenberg.

SG Oberschwarzach - SV Riedenberg 2:3 (2:1). Tore: 0:1 Nicolas Krapf (5.), 1:1, 2:1 Andreas Schneider (7., 38.), 2:2 Simon Hergenröder (47.), 2:3 Christoph Dorn (72.). Bes. Vorkommnis: Florian Dorn (Riedenberg) pariert Foulelfmeter von Simon Müller (22.).
Die Schützlinge von Marius Kubo können doch noch Tore schießen, das war die Grundlage für den Erfolg im Aufsteigerduell. "Der war auch hochverdient, weil alle Spieler über neunzig Minuten wie die Löwen gekämpft haben, der Gegner unserem Tempo nur eine Stunde gewachsen war", urteilte SV-Co-Trainer Stefan Dorn. Die Grün-Weißen gingen nach Vorarbeit von James Galloiway durch Nico Krapf in Führung, kassierten allerdings durch einen Sonntagsschuss den sofortigen Ausgleich. Danach wurde Florian Dorn seinem Ruf als Elfmetertöter wieder gerecht, vermochte aber das 2:1 nicht zu verhindern. Dass Krapf und Markus Rüttiger bis zum Kabinengang zwei Hochkaräter versemmelten, war zunächst ärgerlich, drückte aber nicht auf die Stimmung. Nach der Pause spielten die Gäste den Kontrahenten mehr oder weniger an die Wand, schafften nach Wiederanpfiff den Ausgleich, weil Galloway neuerlich Übersicht zeigte und schließlich durch Christoph Dorn, der von Krapf fein bedient wurde, den hochverdienten Siegtreffer erzielten.
Riedenberg: Fl. Dorn - Schultheiß, Mathes, Schaab, Vorndran - S. Hergenröder (80. Ch. Hergenröder), Carton, Ch. Dorn, Krapf (85. Seuring) - Rüttiger (46. Ph. Dorn), Galloway.

Außerdem spielten

SV Mühlhausen/Schraudenbach - TSV Großbardorf II 3:3 (1:1). Tore: 0:1 Dominik Firnschild (16.), 1:1 Jens Rumpel (31.), 2:1 René Fischer (63.), 2:2 Dominik Firnschild (79.), 2:3 Christian Wondra (83.), 3:3 Christian Knaup (87.). Gelb-rot: Philipp Scholz, Großbardorf, 90.).
DJK Schwebenried/Schwemmelsbach - TSV-DJK Wiesentheid 4:0 (2:0). Tore: 1:0 David Fleischmann (6.), 2:0 Manuel Weißenberger (10.), 3:0 David Fleischmann (54.), 4:0 Felix Zöller (64.).
FC Gerolzhofen - FC Geesdorf 1:1 (0:1). Tore: 0:1 Stefan Weiglein (20.), 1:1 Alexander Kneißl-Bedenk (86.). Gelb-rot: Alexander Kneißl-Bedenk (Gerolzhofen, 91.).